Gap Year: Die optimale Vorbereitung für das Auslandsjahr nach der Schule

Das Auslandsjahr nach der Schulzeit: was wichtig ist – 9 Punkte, wie man den besten Weg ins Ausland bekommt

AUF IN DIE WELT: Freiwilligendienst im Süden von Afrika

Viele junge Leute wollen nach der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslandsjahr lernen sie ein anderes Land, die Menschen und ihre Kultur gut kennen, sie finden neue Freunde und verbessern ihre Sprachkenntnisse. Wer ins Ausland will, sollte rechtzeitig starten, um einen guten Platz zu günstigen Konditionen zu bekommen. Welche Punkte sind wichtig? Die gemeinnützige Stiftung Völkerverständigung gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

1 Die Ziele für das Gap Year

Die Sprachkenntnisse verbessern, eine neue Welt sehen, exotische Länder erleben, neue Freunde finden, eine andere Kultur kennenlernen, Klarheit über die künftige berufliche Ausrichtung bekommen? Die Motivation für das Auslandsjahr kann ganz verschieden sein.

Wenn die Ziele für das Auslandsjahr klar sind, ist die Grundlage für die weitere Suche nach dem besten Gap Year-Programm einfacher. Die Alternative: Den Überblick über die Angebote als Ausgangspunkt nutzen und dann prüfen, was passt und machbar ist.

Einen Überblick über die Möglichkeiten und Angebote für das Auslandsjahr gibt die Broschüre Auf in die Welt. Die Broschüre gibt es auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen kostenfrei. Danach kann sie für eine geringe Gebühr bei der Stiftung bestellt werden.

2 Den Überblick über die Angebote für das Gap Year bekommen

Die Angebote sind vielfältig: mehr als 50 Länder, diverse Auslandsprogramme und Angebote Firmen, der Zeitraum von wenigen Wochen bis zu einem Jahr und länger, Starttermine, Kosten. Einen ersten Überblick über die Angebote gibt es online auf dem AUF IN DIE WELT-Portal und persönlich auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung. Den Leitfaden mit Praxis-Tipps zu den einzelnen Gap Year-Angeboten gibt es im Ratgeber E-Book Gap Year.

3 Das Gastland für das Gap Year

Ausgehend von den persönlichen Zielen für das Auslandsjahr ist zu klären, welcher Sprach- Und Kulturraum und welches Land am besten passen. Dazu muss man wissen, dass nicht jedes Gap Year-Programm in allen Ländern möglich ist. So kann man Work and Travel nur in der EU und in Ländern machen, die dafür ein spezielles Visum vergeben. Die Länder für Work and Travel-Aufenthalte.

4 Das Auslandsprogramm für das Gap Year

Die Auslandsprogramme kann man in Kern danach unterscheiden, welchen Schwerpunkt der Auslandsaufenthalt haben soll: Arbeiten im Ausland, Soziales Engagement, Sprachen lernen, Studieren oder interkulturelle Begegnungen.

5 Kriterien für die Auswahl des Gap Year-Programms

Wichtige Kriterien ergeben sich aus den eigenen Zielen und den Merkmalen der Programme. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen:

  • Die Motivation: Warum soll es nach der Schulzeit ins Ausland gehen?
  • Die Lernziele: Was will ich kennenlernen, was will ich von der Welt sehen?
  • Der persönliche Nutzen für die Zeit danach: Studium, Beruf, Leben
  • Die Einbindung in die Strukturen im Ausland, ob in Bildungs-, Umwelt- oder Sozialeinrichtungen
  • Die Möglichkeiten, im Gastland zu reisen
  • Der Umfang der Unterstützung durch eine Austauschorganisation
  • Die Kosten des Auslandsaufenthaltes

6 Die persönlichen Eckdaten für das Gap Year

Hier geht es darum festzulegen, wohin die Reise gehen soll, wann sie stattfinden soll und welche Dauer für den Auslandsaufenthalt geplant ist.

7 Die Auswahl der Austauschorganisation

Die Austauschorganisation bzw. Entsendeorganisation hat vielfältige Aufgaben, von der Beratung zum Reiseziel und -programm über die Vorbereitung, die Reise ins Ausland und die Notfall-Betreuung vor Ort. Wichtig ist, nur Anbieter in den Blick zu nehmen, die leistungsfähig und seriös sind. Empfehlenswerte Anbieter gibt es online in der Anbietersuche auf dem AUF IN DIE WELT-Portal und persönlich auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung.

8 Die Finanzierung der Gap Year-Reise

Die Kosten für einen Auslandsaufenthalt sind in jedem Falle erheblich. Neben den reinen Programmgebühren sind Kosten für die Reise zum Zielland, für Sprachkurse, Versicherungen, für evtl. Reisen im Gastland und für Taschengeld zu kalkulieren. Die Finanzierung ist Aufgabe deiner Familie. Die gute Nachricht: Wenn man ein kostengünstiges Programm wählt und im Ausland durch Arbeiten Geld verdient, kann man den Eigenbeitrag reduzieren.

Ansatzpunkte für die Finanzierung sind vor allem die Auswahl des Programms und des Gastlandes. Dazu kommen Ersparnisse während der Zeit im Ausland, Kindergeld, und eventuell das Auslands-BAföG. Einen Teilbetrag hast du in jedem Falle zuhause vorab zu sparen. Manche Länder verlangen einen Nachweis deiner finanziellen Mittel.

9 Praktische Vorbereitungen für den Start ins Ausland

Vor der Reise in das Gap Year ist eine gute Vorbereitung auf das Leben im Ausland wichtig. Außerdem sind viele organisatorische Details zu regeln. Dazu gehören das Visum für das Gastland, Gesundheitsfragen, Versicherungen, der IT-Check und der Abschied von Familie und Freunden zuhause. Aber auch die Rückkehr nach dem Gap Year mit dem Start in die Ausbildung bzw. das Studium ist vorzudenken.