Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Wer 2024 zum Schüleraustausch ins Ausland will, sollte rechtzeitig starten, um einen guten Platz zu günstigen Konditionen zu bekommen.
Ein wichtiger Punkt im Rahmen der optimalen Vorbereitung für 2024 ist direkt nach der Formulierung der eigenen Ziele die Klärung, was der Markt bietet. Welche Punkte sind dafür 2024 wichtig?
1 Warum die Marktsichtung für das Auslandsjahr 2024 besonders wichtig
Markterkundung bedeutet, dass man sich vor der konkreten Suche nach einem konkreten Angebot zunächst einen Überblick über die aktuelle Situation auf dem Markt verschafft. Das ist für 2024 besonders wichtig. In der Folge der Coronazeit und der hohen Inflation haben sich die Angebote erheblich verändert. Die Konditionen sind weiterhin starken Schwankungen unterworfen. Das betrifft die Verfügbarkeit von Plätzen an den High Schools und bei Gastfamilien als auch die Preisentwicklung.
2 Ziele für die Sichtung des Marktes
Ziel der Marktsichtung sollte sein, dass man einen Überblick bekommt, was aktuell angeboten wird. Es geht nicht schon um einen Kauf.
Auf der Grundlage der Vorüberlegungen zu den eigenen Zielen betrifft das beispielsweise die Frage, was für das Wunschland angeboten wird, zu welchen Terminen und mit welchen Preisen zu rechnen ist.
3 Grundsätze für die effektive Marktsichtung
Oberster Grundsatz der Markterkundung ist, Informationen zu bekommen, die aktuell sind und deutlich über die Darstellungen auf den Internetseiten der Anbieter hinausgehen. Das bedeutet einen breiten Angang.
Dazu gehören Gespräche mit Ehemaligen, sofern diese erst kürzlich im Wunschland waren. Vor bedeutet das aber, möglichst viele persönliche Gespräche mit den thematisch in Betracht kommenden Anbietern zu führen. Wichtig ist, nur die seriösen Austauschorganisationen in den Blick zu nehmen, da nach Corona viele früher anerkannte Firmen nicht mehr empfehlenswert sind, ob mangels Seriosität, mangels Fachpersonal oder auch Defiziten in der Zuverlässigkeit und im Service und in der Dienstleistung, nachdem die Schüler/innen im Ausland angekommen sind.
Empfehlenswerte Austauschorganisationen findet man online in der Anbietersuche auf dem AUF IN DIE WELT-Portal und persönlich auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung.
4 Die Vorbereitung der Marktsichtung
Wenn man vorbereitet in die Gespräche geht, kann man zielgerichteter fragen, man bekommt bessere Informationen, trifft die wichtigen Punkte und kann man einschätzen, wie aussagefähig die Antworten sind.
Die Vorbereitung betrifft vor allem, dass die Schüler/in sich vorab mit dem Wunschland befasst und überlegt, welche Aspekte für das eigene Auslandsjahr wichtig sind. Dafür ist es am besten, neutrale Informationen zu sammeln, die teilweise im Internet zu finden sind, etwa auf den Seiten der Zielländer oder dem AUF IN DIE WELT-Portal, und unabhängige Ratgeber durchzuarbeiten. Dafür gibt die Stiftung Völkerverständigung jährlich mehrerer Ratgeber aktuell heraus: die Informationsbroschüre AUF IN DIE WELT sowie themen- und länderspezifische E-Books.
5 Was ist bei der Marktsichtung wichtig?
Das Wichtigste bei der Marktsichtung ist, viele Gespräche mit unterschiedlichen Anbietern zu führen. Das ermöglicht am besten, unterschiedliche Sichtweisen, Informationen und Angebote kennenzulernen, mit Voraussetzungen, Bedingungen, Vorteilen und Kosten
6 Die Auswertung der Marktsichtung für das Auslandsjahr 2024
Die Auswertung umfasst im ersten Schritt den Abgleich der Zielsetzungen und Wünsche mit den gewonnenen Informationen. Ergebnis kann sowohl die Bestätigung der Ziele und Wünsche sein als auch die Anpassung der Ziele. Damit folgt im zweiten Schritt die endgültige Festlegung der Ziele. Damit ist die Grundlage geschaffen, um nun die Details zum Reiseziel, dem Austauschprogramm und der Austauschorganisation zu klären.