Junge Leute mit Handicap, die einen Schüleraustausch im Ausland anstreben, können zuversichtlich sein: Eine aktuelle Marktanalyse der Deutschen Stiftung Völkerverständigung hat ergeben: Eine ganze Reihe qualifizierter Austausch-Organisationen bietet auch unter diesen Bedingungen Unterstützung, ihren Traum zu verwirklichen.
Körperliche und psychische Handicaps: Was bedeutet das für den Schüleraustausch?
Es gibt viele körperliche Einschränkungen, von denen auch junge Leute betroffen sind. Im Hinblick auf den Schüleraustausch stellt sich dann für sie und ihre Familien die Frage: Was bedeutet das für den Traum vom Schüleraustausch, was muss zusätzlich bedacht und vorbereitet werden, welche Anstrengungen sind notwendig, ist das Auslandsjahr überhaupt machbar?
Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung hat zum Thema „Schüleraustausch mit Handicap“ die seriösen Austausch-Organisationen in Deutschland nach den Möglichkeiten befragt. Die Ergebnisse fasst Dr. Michael Eckstein für die Stiftung zusammen: „Wir können den betroffenen Jugendlichen und Familien Zuversicht geben. Für die meisten Programme gibt es gute Chancen, mit Hilfe der Spezialisten in den Austausch-Organisationen zum Ziel zu kommen. Die Organisationen haben Erfahrungen mit einer großen Bandbreite an Handicaps und erprobte Verfahren, um individuelle Lösungen zu finden. Den Jugendlichen stehen auch bei Handicap viele Länder und Programmen offen. Die Familien sollten sich rechtzeitig an die Organisationen wenden.“
Mit welchen Handicaps ist der Schüleraustausch machbar?
Die Austausch-Organisationen verfügen über vielfältige Erfahrungen mit der Organisation in speziellen Fällen. Das Auslandsjahr ist insbesondere bei folgenden Handicaps machbar: ADHS, Allergien, Asperger-Syndrom, Diabetes, Down-Syndrom, Geh-Behinderungen, Herzfehler, Hörbehinderungen, Legasthenie, Lernschwächen, Morbus Crohn, Skoliose, Zöliakie, die Notwendigkeit zur regelmäßigen Einnahme spezieller Medikamente oder ärztlicher Betreuung. Auch Rollstuhlfahrer sind im Schüleraustausch.
Mit Handicap kann man zum Schüleraustausch in die USA und viele weitere Länder
Das Auslandsjahr ist auch mit einem Handicap in viele Länder der Welt möglich: Das betrifft Europa, Nord- Mittel- und Südamerika, Ozeanien und einzelne Länder in Afrika. Besonders erfreulich: Die bei den jungen Leuten besonders begehrten Ziele sind dabei: Australien, Großbritannien, Kanada, Neuseeland und die USA.
Bedingungen und Voraussetzungen für das Auslandsjahr mit Handicap
Die Umfrage hat gezeigt, dass die Organisationen sehr engagiert sind, individuell tragfähige Lösungen zu finden.
Grundsätzlich wollen die Austausch-Organisationen möglichst allen Schülern ein High School-Jahr im Ausland ermöglichen.
Die Organisationen haben dafür Sorge zu tragen, dass das Auslandsjahr für dich gesundheitlich unbedenklich ist und dass für dein Handicap praktikable Lösungen vorhanden sind.
Sofern für die Reise oder vor Ort Mehrkosten anfallen, wird das deinen Teilnahmebeitrag erhöhen.
Ein Punkt kann besonders wichtig werden: die für das Ausland notwendige Krankenversicherung.
Wenn du zum Beratungsgespräch kommst, ist es für den Berater der Austausch-Organisation wichtig, möglichst konkret zu erfahren, was gesundheitlich notwendig ist. Dann können sie bei der Auswahl der Region, der Schule und der Gastfamilie im Vorwege klären, wie die Bedingungen erfüllbar sind, ob die Pläne eventuell modifiziert werden müssen. In Zweifelsfällen benötigen die Organisationen Informationen und Atteste deines Hausarztes, um alles mit den Partnern und Schulen im Ausland genau klären zu können.
Austausch-Organisationen für Deinen Schüleraustausch mit Handicap
Die folgenden Austausch-Organisationen stehen als erfahrene Ansprechpartner für Jugendliche mit Handicap zur Verfügung:
- Barnes Educational Services: Großbritannien
- MAP MUNICH ACADEMIC PROGRAM GMBH: Argentinien, Australien, Irland, Kanada, Neuseeland, USA
- Praktikawelten GmbH: Australien, Costa Rica, Großbritannien, Irland, Kanada, Neuseeland, Südafrika, USA
- Stepin GmbH: Neuseeland
- TREFF-Sprachreisen GmbH: Australien, Kanada, Neuseeland, USA
- VDA - Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e.V.: Argentinien, Brasilien, Chile, El Salvador, Namibia, Paraguay
Gute Informationen zum Schüleraustausch mit Handicap
Einzelheiten zu den genannte Anbietern findest du in der Anbietersuche auf dem Schüleraustausch-Portal
Persönlich kannst Du diese Austausch-Organisationen auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der Deutschen Stiftung Völkerverständigung kennen lernen und vergleichen. Der Eintritt zu den Messen ist kostenfrei. Orte und Termine der Messen: www.aufindiewelt.de/messen