Wer nach der Schulzeit für ein Auslandsjahr in die Welt will, hat als erstes zu entscheiden, in welches Land es gehen soll. Früher waren das vor allem Australien und Neuseeland. In den letzten Jahren sind andere Länder in der Rangliste nach vorne gekommen. Vorab muss man klären, für welche Gap Year-Programme welche Länder am beliebtesten sind.
1 Gap Year im Ausland: Welche Länder stehen bei den verschiedenen Programmen im Mittelpunkt?
- Work and Travel ist traditionelle das Programm für junge Leute, die vor allem in englischsprachige Länder gehen wollen. Traditionell sind das vor allem Australien und Neuseeland. Inzwischen hat die Bundesrepublik die dafür erforderlichen Abkommen mit weiteren Ländern abgeschlossen. Daher ist Work and Travel heute auch in Argentinien, Chile, Israel, Japan, Südkorea, Taiwan und Hongkong möglich. Außerdem kann man innerhalb der EU jederzeit Work and Travel machen, weil Deutsche in allen Ländern der EU jederzeit arbeiten dürfen.
- Freiwilligendienste sind vor allem in Ländern der Dritten Welt möglich, vor allem in Süd- und Mittelamerika, Afrika und einigen Ländern in Asien, etwa Indien und Thailand. Bei den geförderten Freiwilligendiensten gibt es Länderbegrenzungen wie die Eingrenzung von weltwärts-Programmen auf Entwicklungsländer.
- Au Pair ist in viele Länder der Welt möglich: Innerhalb der EU genauso wie in USA, Australien und Neuseeland und vielen Ländern Asiens.
2 Gap Year im Ausland: Wie lange gehen die jungen Leute ins Ausland?
Begrenzungen ergeben sich bei den Programmen außerhalb der EU durch die Visa-Regelungen. Anstelle der Ganzjahresprogramme werden die Gap Year-Austauschprogramme beliebter, bei denen du nur ein halbes Jahr ins Ausland gehst. Neuerdings gibt es sogar immer mehr Interesse für Programme, die nur vier Wochen, zwei Monate oder drei Monate dauern. Diese Kurzzeit-Programme werden bei Freiwilligendiensten von privaten Agenturen angeboten. Zumeist handelt es sich um Volunteering-Projekte mit konkretem Projekt-Ziel für eine Gruppe.
3 Gap Year im Ausland: Welche Länder sind besonders kostengünstig?
Für viele junge Leute ist die Finanzierung des Auslandsaufenthaltes eine Hürde. Da hilft es, wenn das Auslandsjahr allein dadurch machbar wird, dass das Zielland nicht teuer ist. Das ist bei vielen geförderten Freiwilligendiensten in der Dritten Welt der Fall. Günstig kann das Auslandsjahr auch dadurch werden, dass du durch Arbeiten einen guten Teil der Kosten erwirtschaftest. Das ist das Modell bei Au Pair und bei Work and Travel.