Schüleraustausch, das Auslandsjahr während der Schulzeit, ist bei jungen Leuten begehrt. Das gilt auch für Jugendliche mit Handicap. Für sie gibt es gute Nachrichten: Der Schüleraustausch ist mit Handicap machbar. Welche Punkte und Voraussetzungen sind wichtig?
Schüleraustausch mit Handicap: Die Auswahl des Reiselandes
Für den erfolgreichen Auslandsaufenthalt ist es für Jugendliche mit Handicap wichtig, dass sie „im Fall der Fälle“ im Ausland kompetente Ansprechpartner/innen, Unterstützung, Ärzte und Medikamente bekommen. Daher ist es am besten, in Länder zu gehen, die eine entsprechende Infrastruktur haben und Menschen mit Handicap gegenüber offen sind. Erfreulicherweise trifft das für die am meisten begehrten Ziele für den Schüleraustausch zu: die englischsprachigen Länder, vor allem der Schüleraustausch nach USA und Kanada. Die anderen europäischen Länder bieten ebenfalls gute Voraussetzungen. Bei sorgfältiger Unterstützung durch die Austauschorganisation sind auch Ziele in Südamerika machbar. Die besten Reiseziele für den Schüleraustausch mit Handicap
Schüleraustausch mit Handicap: Die High School
Bei der Auswahl deiner Schule im Gastland sind neben dem fachlichen Angebot zwei Punkte besonders wichtig: Die Bereitschaft, Menschen mit Handicap zu integrieren und die praktischen Voraussetzungen. Je nach Handicap sind das ganz verschiedene Dinge, um die es hier gehen kann: Treppen, Zugänge zu Klassen- und Fachräumen, WCs, Sanitätsräume oder auch die räumliche Nähe zu Apotheken etc.
Schüleraustausch mit Handicap: Die Gastfamilie
Die Gastfamilie wird die Besonderheiten in deinem Leben hautnah erleben. Ihre Bereitschaft, deine etwas andere Lebensweise als normal zu akzeptieren und dich als Person anzunehmen und einzubeziehen, wird die Grundlage sein. Das wirkt sich dann auf die Gestaltung des Zimmers, auf das Essen und die Freizeitgestaltung aus. Das sind alles Punkte, die vorab geklärt werden müssen, damit dein Auslandsjahr "normal" ablaufen kann.
Schüleraustausch mit Handicap: Die Reise ins Ausland
Je nach Handicap muss man für die Reise besondere Vorkehrungen treffen. Das kann den Zugang zum Flugzeug, die Ernährung an Bord oder auch den Bedarf an einer Begleitung während der Reise sein.
Schüleraustausch mit Handicap: Die Kosten für das Auslandsjahr
Für den Schüleraustausch mit Handicap entstehen oft zusätzliche Kosten, vor allem für die Reise und die medizinische Betreuung vor Ort. Dafür müssen die jungen leute und ihre Familien vorsorgen. Einzelheiten zu den Kosten
Gute Informationen zum Schüleraustausch
Persönlich kannst du dich auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung informieren und die empfehlenswerten Austauschorganisationen kennenlernen und vergleichen und mit Ihnen die Möglichkeiten besprechen.