Schüleraustausch USA und weltweit: Welche Kosten entstehen für junge Leute mit Handicap?

Ein Schüleraustausch ist auch bei gesundheitlichen Einschränkungen möglich – die Mehrkosten für Schüler mit Handicap

Der Schüleraustausch beginnt meistens mit dem Start des Flugzeugs (Foto: ollo c/o istock.com)

Junge Leute mit Handicap, die einen Schüleraustausch im Ausland anstreben, können zuversichtlich sein: Eine ganze Reihe qualifizierter Austausch-Organisationen bietet ihnen Unterstützung, ihren Traum zu verwirklichen. Für die jungen Leute und ihre Familien stellt sich die Frage: Welche Mehrkosten zusätzlich zum normalen Programmpreis entstehen?

Körperliche und psychische Handicaps: Was bedeutet das für den Schüleraustausch?

Es gibt viele körperliche Einschränkungen, von denen auch junge Leute betroffen sind. Das Auslandsjahr ist insbesondere bei folgenden Handicaps machbar: ADHS, Allergien, Asperger-Syndrom, Diabetes, Down-Syndrom, Geh-Behinderungen, Herzfehler, Hörbehinderungen, Legasthenie, Lernschwächen, Morbus Crohn, Skoliose, Zöliakie, die Notwendigkeit zur regelmäßigen Einnahme spezieller Medikamente oder ärztlicher Betreuung. Auch Rollstuhlfahrer sind schon im Schüleraustausch.

Wofür entstehen Mehrkosten des Schüleraustausches bei Handicap?

Eine Umfrage der Deutschen Stiftung Völkerverständigung bei den seriösen Austausch-Organisationen in Deutschland hat ergeben, dass die Mehrkosten entstehen, wenn zusätzliche Vorkehrungen nötig sind. Beispiele sind vor allem Betreuungspersonal am Flughafen oder im Flugzeug und, wenn der Jugendliche für die Treppe ins Flugzeug Hilfen benötigt. Diese Kosten werden von der Organisation weiter verrechnet.

Für das Auslandsjahr muss man natürlich auch wissen, wie hoch die Kosten für Medikamente und Behandlungen um Ausland sind. Teilweise sind Medikamente dort gar nicht zu bekommen; dann kann man sie aus Deutschland aber mitnehmen. Hierzu ist es wichtig zu klären, welche Kosten bei Handicap für die Auslandskrankenversicherung entstehen.

Schließlich entsteht Aufwand dadurch, dass die Austausch-Organisation bei der Suche und Auswahl der Schule und der Familie Mehraufwand hat. Diese Kosten werden von den seriösen Organisationen normalerweise aber nicht berechnet; solche Leistungen gehören dort zum Service.

Austausch-Organisationen für Deinen Schüleraustausch mit Handicap

Die folgenden Austausch-Organisationen stehen als erfahrene Ansprechpartner für Jugendliche mit Handicap zur Verfügung: Barnes Educational Services, MAP MUNICH ACADEMIC PROGRAM GMBH, Praktikawelten GmbH, Southern Cross - DFSR GmbH, Stepin GmbH, TREFF-Sprachreisen GmbH, VDA - Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e.V.

Wo gibt es gute Informationen zum Schüleraustausch mit Handicap?

Einzelheiten zu den genannten Anbietern findest du in der Anbietersuche auf dem Schüleraustausch-Portal.

Persönlich kannst Du diese Austausch-Organisationen auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messender gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung kennen lernen und vergleichen. Der Eintritt zu den Messen ist kostenfrei. Orte und Termine der Messen: www.aufindiewelt.de/messen

Weitere Blog-Beiträge zum Thema Schüleraustausch mit Handicap:

<link detail schueleraustausch-usa-und-weltweit-mit-handicap-wie-ist-das-machbar-7-praxis-tipps>

www.schueleraustausch-portal.de/detail/schueleraustausch-usa-und-weltweit-mit-handicap-wie-ist-das-machbar-7-praxis-tipps/

<link detail schueleraustausch-mit-handicap-ist-ein-gutes-auslandsjahr-machbar-in-den-usa-und-vielen-anderen-lae>

www.schueleraustausch-portal.de/detail/schueleraustausch-mit-handicap-ist-ein-gutes-auslandsjahr-machbar-in-den-usa-und-vielen-anderen-lae/

 

www.schueleraustausch-portal.de/detail/schueleraustausch-usa-und-weltweit-mit-handicap-was-austausch-organisationen-von-schuelern-erwarten-1/