Der Schüleraustausch ist für junge Leute ein Traum. In jedem Falle ist das Auslandsjahr eine außerordentliche Chance, die man nur einmal im Leben bekommt. Eine gute Vorbereitung ist wichtig. Dafür müssen die jungen Leute und ihre Familien eine Vielzahl von Fragen klären.
Die Teilnehmer lernen im Kurs die wichtigen Schritte im Details kennen, die für den Weg in den Schüleraustausch wichtig sind:
Hier geht es darum, die TOP-Länder für den Schüleraustausch kennen zu lernen: Die englischsprachigen Länder. Was macht den Schüleraustausch in diese Länder so attraktiv, dass die meisten jungen Leute diese Länder wählen? Teilnehmer lernen im Kurs im Detail kennen:
Damit bekommen die Kursteilnehmer unabhängige Informationen zu allem, was man wissen muss, um den Auslandsaufenthalt perfekt vorzubereiten.
Eltern können die wesentlichen Eckpunkte einschätzen und Pädagogen wissen, wie sie Schüler auf dem Weg in die Welt fördern können.
Zusätzlich zum Kurs gibt es jeweils Checklisten zum Download.
Du bekommst eine Vorstellung, welche Chancen mit einem Schüleraustausch verbunden sind. Du lernst die Ziele, Gliederung und Inhalte des Kurses näher kennen.
Du lernst die Fragen und Schritte kennen, die für die Vorbereitung des Auslandsjahres wichtig sind. Du bekommst einen Überblick, welche Themen in den einzelnen Lektionen vertieft werden.
Als ersten Schritt zum Auslandsjahr beschreibt der Kurs im Detail, welche Rahmenbedingungen zu beachten sind und wie du die zentralen Fragen erfolgreich lösen kannst: Ziele für den Schüleraustausch, Voraussetzungen seitens der Schüler, die Anforderungen der Schule in Deutschland, die Bedingungen der Zielländer und Auslandsprogramme, Dauer und Termin für das Auslandsjahr sowie Kosten und Budget für den Schüleraustausch.
In zweiten Schritt geht es um die Auswahl des Ziellandes für den Schüleraustausch.
Der Kurs umfasst die Themen: Die Zielländer für den Schüleraustausch, die Kriterien für die Auswahl des Ziellandes, wie man den Wunsch-Platz auch wirklich bekommt Außerdem werden Ziele aus der Perspektive des Schüleraustausches vorgestellt: USA, Kanada, die weiteren englischsprachigen Länder, Schüleraustausch nach Mittel- und Südamerika, Schüleraustausch in Europa sowie Schüleraustausch in Asien.
In diesem Schritt geht es darum, wie du das passende Auslandsprogramm für dich findest. Dafür werden die Unterschiede zwischen den Auslandsprogrammen herausgearbeitet. Dazu kommt eine Darstellung der Besonderheiten der Programme: Classic-Programme, Select-Programme, Kurzzeit-Programme und Angebote für High School-Aufenthalte nach der Schulzeit.
Die Austauschorganisation hat wichtige Aufgaben für die Vorbereitung und Durchführung des Auslandsjahres. Daher ist die Festlegung der Austauschorganisation ein wichtiger Punkt. In diesem Schritt werden die Kriterien und das beste Vorgehen zur Wahl der Austauschorganisation detailliert dargestellt. Dazu gehören: die Rolle der Austauschorganisation, wichtige Merkmale der Anbieter und wie man in fünf Schritten die der beste Austauschorganisation finden kann.
Vor der Unterschrift unter den Vertrag mit der Austauschorganisation muss die Finanzierung geklärt sein.
In diesem Schritt wird gezeigt, wie man das Auslandsjahr finanzieren kann. Dazu gehört zunächst ein Blick auf die mit dem Schüleraustausch verbundenen Kosten. Danach werden alle Finanzierungsquellen im Details vorgestellt: Staatliche Förderungen, Stipendien für den Schüleraustausch, Ersparnisse während des Auslandsaufenthaltes, weitere Finanzierungsquellen für Schüler*innen und die Einsparmöglichkeiten bei der Gestaltung des Auslandsjahres. Das betrifft insbesondere die Auswahl des Auslandsprogramms, des Reiseziels und der Austauschorganisation.
Nachdem das Land und die Austauschorganisation ausgewählt und der Platz im Auslandsprogramm gesichert sind, fängt die praktische Vorbereitung auf das Auslandsjahr an.
Daher werden im letzten Schritt auf die Aufgaben erläutert, die vor der der Reise zu erledigen sind. Dazu gehören: Das Wichtigste für die erste Zeit im Ausland, die Beurlaubung von der Schule, die Beantragung des Visums, die Gesundheitsfragen und weitere Reisevorbereitungen sowie die Vorbereitungen in der Familie und im weiteren persönlichen Umfeld, zum Beispiel im Freundeskreis in Deutschland.
Experte für Schüleraustausch, Gap Year und Stipendien
Michael Eckstein ist Vorsitzender der Deutschen Stiftung Völkerverständigung. Er befasst sich seit mehr 20 Jahren mit dem Schüleraustausch und den Auslandsprogrammen für junge Leute nach der Schulzeit.
Michael Eckstein gründete im Jahr 2010 mit Partnern die Deutsche Stiftung Völkerverständigung. Die Stiftung fördert den internationalen Schüler- und Studentenaustausch, organisiert bundesweit Informationsmessen zu internationaler Bildung, betreibt mehrere Informationsportale im Internet, gibt Publikationen heraus und vergibt Stipendien an Schüler und Studenten
Michael Eckstein gibt sein Fachwissen in Publikationen und im Rahmen der AUF IN DIE WELT-Messen weiter.