Grußwort zur AUF IN DIE WELT-Messe
AUF IN DIE WELT-Messe in Hamburg

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Damen und Herren,
"Reisen bildet" sagt ein altes Sprichwort und der längere Aufenthalt in anderen Ländern ist nicht nur eine unvergessliche Lebenserfahrung, sondern ermöglicht es, andere Menschen, Sprachen, Kulturen und Gewohnheiten hautnah kennen zu lernen.
Weder ein Lehrbuch, ein Film noch ein Urlaub können Erfahrungen und Sprachkenntnisse vermitteln, wie dies bei einem längerfristigen Auslandsaufenthalt quasi automatisch geschieht.
Ein Auslandsaufenthalt bedeutet auch eine vorübergehende Abkehr von vertrauten Menschen und alltäglichen Gewohnheiten. Dies mag zunächst schwierig erscheinen und sein, führt aber zu mehr Selbstständigkeit und Selbstsicherheit.
Ein längerer Auslandsaufenthalt führt auch zum Abbau von Vorurteilen über andere Länder, Kulturen und Menschen und vermittelt eine neue Sicht auf deren Lebensgewohnheiten und Wertesysteme.
Betrachtet man alle Aspekte, so leisten der Schüleraustausch und andere Auslandsaufenthalte einen wesentlichen Beitrag zur Völkerverständigung. Deshalb engagieren wir uns auf diesem Gebiet.
Die AUF IN DIE WELT-Messe gibt dir ein einmaliges Informationsangebot
Seriöse, qualifizierte Aussteller präsentieren ihre Angebote und erläutern die Einzelheiten der verschiedenen Programme zum Schüleraustausch und zu den Auslandsprogrammen nach der Schulzeit persönlich. ZUsätzlich gibt es Erfahrungsberichte und Fachvorträge. Außerdem findest Du Angebote zur Finanzierung und Tipps für die Bewerbung um Stipendien.
Wir freuen uns auf deinen Besuch
Dr. Michael Eckstein
Vorsitzender der Deutschen Stiftung Völkerverständigung
Organisator der Messe

Messe-Partner

Fotos auf dieser Seite: Deutsche Stiftung Völkerverständigung