Australien ist ein Traumziel für den Schüleraustausch. Land, Leute, Natur und die Weite des Kontinents tragen dazu bei und die Berichte ehemaliger Austauschschüler über ihre Erfahrungen. Innerhalb von Australien gehört der Bundesstaat Victoria zu den attraktiven Zielen für den Schüleraustausch. Zehn Argumente für das Auslandsjahr in Victoria.
1 Schüleraustausch Australien in Victoria: Landschaft und Natur
Der Bundesstaat Victoria hat eine Fläche von rund 227.000 km² und ist damit auf dem Festland der flächenmäßig kleineste Bundesstaat Australiens. Victoria liegt im Südosten des Kontinents. Victoria grenzt an die Bundesstaaten New South Wales und South Australia. Victorias Südküste liegt an die Bass-Straße im Südpazifik.
Mit seiner Lage im Südpazifik umfasst Victoria ganz unterschiedliche Großlandschaften: das Murraybecken, das Bergland, die Great Dividing Range und die Küstenebene im Osten. Die „Great Ocean Road“ mit der Felsformation der „Zwölf Apostel“ führt an der Südküste entlang. Das Klima ist mitteleuropäisch bis mediterran.
2 Victoria: Die Menschen und die Struktur der Bevölkerung
Mit einer Bevölkerung von fast 7 Mio. Menschen hat Victoria die höchste Bevölkerungsdichte aller australischen Bundesstaaten, wobei die Menschen fast ausschließlich in den Städten leben, vor allem in der Provinzhauptstadt Melbourne, in der allein mehr als vier Mio. Menschen leben. Die Bevölkerung ist britisch bzw. europäisch geprägt. Im Rahmen des starken Bevölkerungswachstums steigt auch der Anteil von Menschen, die aus Asien stammen.
3 Schüleraustausch in Victoria: Das ausgezeichnete Schulsystem in Australien
Victoria verfügt, wie ganz Australien, über ein ausgezeichnetes Bildungssystem. Eine wichtige Rolle in der schulischen Erziehung spielt das selbständige und eigenverantwortliche Arbeiten und die Förderung der Kreativität und sozialen Kompetenz. Lehrer sehen sich in erster Linie in der Rolle eines Mentors und Beraters.
4 Das Auslandsjahr in Victoria: Klassen und Schullaufbahn an der High School
Das Schulsystem ist in die Grundschule (Primary School) und die weiterführende Schule (Secondary School) unterteilt. Die Einschulung erfolgt in der Regel mit fünf Jahren. Die Schulpflicht endet nach 10 Schuljahren. Die meisten Schüler führen ihre Laufbahn um zwei zusätzliche Schuljahre fort, um mit dem Senior Secondary Certificate of Education – dem australischen Abitur – auch die Hochschulzulassung zu erlangen.
5 Die High Schools in Victoria
In Victoria gibt es, wie in ganz Australien, öffentliche Schulen, Privatschulen und konfessionell gebundene Schulen. Alle Schulen orientieren sich am nationalen Lehrplan. Der Unterricht findet nicht in festen Klassen, sondern in Kursen statt. Die High Schools sind Ganztagsschulen.
6 Die High Schools in Victoria: Schuljahr und Schulalltag
Das Schuljahr in Victoria beginnt Ende Januar und dauert bis Mitte Dezember. Das Schuljahr ist in 4 Quartale (Terms) unterteilt. Dazwischen liegen jeweils zwei Ferienwochen. Die Sommerferien dauern von Mitte Dezember bis Ende Januar. Ein typischer Schultag beginnt um 9.00 Uhr und endet gegen 15.30 Uhr. Zu Mittag gegessen wird oft gemeinsam in der schuleigenen Kantine. Unterrichtet wird von Montag bis Freitag, samstags ist schulfrei. Eine Schuluniform ist an den meisten Schulen Pflicht.
7 Das Auslandsjahr in Victoria: Große Auswahl an Schulfächern
Zu den Pflichtfächern zählen an den High Schools in Australien generell Englisch, Mathematik, Naturwissenschaften, Sozialkunde und Sport. Außerdem werden Wahlfächer wie zum Beispiel Kunst und Musik, Theater und Outdoor-Aktivitäten angeboten. Die meisten High Schools verfügen über sehr gute technische und sportliche Einrichtungen.
8 Australien in Victoria: Regeln für den Schüleraustausch
Ein staatliches Gesetz regelt für ganz Australien die Programme mit internationalen Schülern. Gastschülern aus Europa bietet sich ein Beginn im Juli an. Eine flexible Gestaltung des Auslandsjahres in Victoria hinsichtlich Beginn und Dauer des Auslandsaufenthaltes ist möglich. An jeder High School in Australien gibt es Betreuer für ausländische Gastschüler, die auch beim Erstellen des Stundenplans und der Fächerauswahl unterstützen.
9 Das Auslandsjahr Australien in Victoria: Melbourne
Innerhalb des Bundesstaates Victoria ist die Region rund um die Stadt Melbourne das Traumziel Nummer 1 für deutsche Schüler. Die Nähe zu Gebirge, die attraktive Metropole Melbourne, Strände, attraktive High Schools und freundliche Gastfamilien sind die Argumente für diese Region. Viele High Schools liegen in Küstennähe und können auch Wassersportarten anbieten.
10 Schüleraustausch in Victoria: Kosten, Schulgebühren und Visum
Generell fallen in Australien für internationale Schüler Schulgebühren an. Dies variiert je nach Schulart, Region und bei den Select Programmen auch pro High School. Hinzu kommen Kosten für das Visum, die Krankenversicherung, die Unterkunft (im Internat oder in einer Gastfamilie), sowie für Schuluniformen und Taschengeld. Für einen Aufenthalt an einer australischen High School müssen Schüler ein Visum beantragen.
Schüleraustausch in Victoria: Informationen und Praxis-Tipps
Einen Überblick zum Schüleraustausch nach Australien mit einem 10-Schritte-Plan für den Weg in das Auslandsjahr gibt es auf dem Schüleraustausch-Portal. Persönliche Informationen und Tipps zum Schüleraustausch in Victoria bekommen junge Leute und ihre Familien auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung. Außerdem bietet die Stiftung wöchentlich einen Überblick zu Schüleraustausch und Stipendien als kostenfreies Webinar