Schüleraustausch Australien Stipendium von der Recherche bis zum Instagram-Takeover

Auslandsjahr in Australien: Wie Vivien ihr Stipendium gewonnen hat und ihre Erfahrungen als Stipendiatin

Schüleraustausch Australien mit Stipendien: Vivien in South Australia

Vivien aus Bochum hat ihr Auslandsjahr mit einem Austausch-Stipendium der Stiftung Völkerverständigung in Queensland an der Gold Coast in Australien verbracht. Die Stiftung vergibt die Stipendien anlässlich der AUF IN DIE WELT-Messen. Sie hat ihre Erfahrungen im <link blog-australien>SchülerAustausch Blog veröffentlicht.

Schüleraustausch Australien und die Suche nach den Stipendien

Vor meinem Auslandsaufenthalt habe ich im Internet nach Stipendien gesucht und war auf mehreren Internetseiten für Stipendien. Jedoch habe ich in fast kein Schema gepasst für diese Stipendien, bis auf zwei Taschengeldstipendien. Natürlich habe ich mich bei beiden beworben, in der Hoffnung eines zu erhalten. Eines der Stipendien war von der Deutschen Stiftung Völkerverständigung.

Meine Bewerbung für das Schüleraustausch Stipendium

In der Bewerbung konnte ich mich und meine Tätigkeiten sehr gut wiederspiegeln. Als ich die Zusage für das Stipendium erhalten habe, habe ich mich natürlich riesig gefreut.

Vor allem die Einladung zu einem Mittagessen in der Nähe von Hamburg um das Stipendium abzuholen hat mich sehr erfreut. Es war eine tolle Gelegenheit, um mit den Verantwortlichen der Stiftung zu reden sowie mit anderen Schülern, die ein Auslandsjahr bevorstehen hatten.

Der Kontakt mit den anderen Stipendiaten der Stiftung war für mich sehr anregend

Zwar habe ich durch meine Organisation auch mehrere Austauschschüler kennengelernt, jedoch nur Schüler die nach Australien oder Neuseeland gehen, wie ich. Schüler kennenzulernen, die in andere Länder gehen war sehr interessant, da diese Länder nochmal andere Kulturen haben und es mich sehr gefreut hat vor und während des Jahres mich mit denen auszutauschen und Gemeinsamkeiten oder Unterschiede festzustellen.

Die Stiftung und ihre Stipendien sollten noch bekannter werden

Erst im Nachhinein habe ich bemerkt, dass meine Auslandsorganisation Carl Duisberg auch mit der Deutschen Stiftung Völkerverständigung zusammenarbeitet. Ich bin auch nicht über die Stiftung an meine Organisation gelangt, sondern habe mir Organisationen im Internet einzeln rausgesucht.

Ich hatte das Gefühl, dass die Stiftung zwar viele Informationen hat und auch auf Messen vertreten ist wo man sich informieren kann. Aber leider hat die Stiftung einen nicht sehr hohen Bekanntheitsgrad. Die Bekanntheit der Stiftung wird sich mit jedem Durchgang und den Auftritten auf den Social Media Plattformen verbessern.

Mein Schüleraustausch Stipendium: Die Berichte für die Stiftung

Für die Berichte war immer genüg Zeit und auch die Texte haben immer zu der momentanen Zeit gepasst, wodurch man immer etwas zu schrieben hatte.

Die Schüleraustausch Stipendien können bei Instagram noch präsenter sein

Ein zeitlich breiter angelegtes Takeover der Teilnehmer wäre vielleicht von Vorteil. Um mit dem Instagram-Takeover mehr zu zeigen, könnte man im Gespräch mit den Stipendiaten die perfekte Woche in deren Auslandsjahr finden, so dass die Takeovers über das Jahr verteilt sind und jeder seine  Auslandsjahr einzeln präsentieren kann.

Eure Vivien