Annika aus Baden-Württemberg verbringt das Auslandsjahr mit einem AUF IN DIE WELT-Stipendium der Stiftung Völkerverständigung in Kanada. Sie lebt bei einer Gastfamilie in Ottawa. Sie berichtet hier über die Erfahrungen. Die Berichte zu ihrem Auslandsjahr in Kanada kann man im Schüleraustausch Kanada Blog sehen. Alles zum Schüleraustausch nach Kanada mit 11-Schritte-Plan gibt es im AUF IN DIE WELT-Portal in der großen Länderseite Schüleraustausch Kanada.
Schüleraustausch in Kanada: Die Feiertage und Feste
Halloween: Der einzige Feiertag, den wir mit unserer ersten Familie wirklich begangen haben, war Halloween. Es ist eine große Tradition hier in Kanada, dass man sich sowohl in der Schule für eine komplette Woche als auch am eigentlichen Halloween Abend verkleidet und nach Süßem und Saurem fragt .
Weihnachten im Schüleraustausch in Kanada
Während der Weihnachtsfeiertage hatten wir hier in Ottawa einen sehr großen Schneesturm. Der letzte Schultag fiel aus, es fuhren keine Busse mehr und es gab Stromausfälle in der ganzen Stadt. Mit dem Haus unserer Gastfamilie hatten wir Glück und wir hatten an Weihnachten noch Strom. Unsere neue Gastfamilie feierte bei Verwandten.
Leider konnte ich nicht wie ursprünglich geplant mit einer befreundeten deutschen Familie feiern, weil man durch den Sturm nirgends mehr hinfahren konnte. Wir drei Internationals blieben also zuhause und machten statt Weihnachtsfeier einen Film- und Pasta-Abend.
Silvester im Schüleraustausch in Kanada
Über Neujahr wollte ich mit einigen Schulfreunden das offizielle Feuerwerk in der Innenstadt von Ottawa ansehen, aber auch das musste wegen des schlechten Wetters abgesagt werden. Generell ist es hier, anders als in Deutschland, verboten, an Silvester selber ein Feuerwerk zu veranstalten.
Der Winter in Kanada ist kalt und schneereich
Hier ist jetzt schon seit einiger Zeit der Winter in vollem Gange. Seit ungefähr Anfang Dezember haben wir hier dauerhaft Schnee liegen und es ist viel Neuschnee gefallen. In den Weihnachtsferien war ich an zwei Tagen sogar Ski fahren in der Nähe von Ottawa.
Meistens liegen die Temperaturen zwischen 3 bis -15 Grad und in den nächsten Wochen soll es noch kälter werden. Trotzdem war es bis Januar für die Jahreszeit zu warm und der Rideau Kanal ist immer noch nicht zugefroren. Ich konnte also noch nicht mit meinen neuen Schlittschuhen darauf skaten.
Wir hatten Anfang Februar zum ersten Mal minus 30 Grad, durch den Wind fühlte es sich an wie minus 40 C. Das ist so kalt, dass man schon nach 10 Minuten mit den falschen Kleidern draußen Erfrierungen bekommen kann. Mit meiner neu angekommenen kubanischen Gastschwester ging ich daher erstmal warme Sachen shoppen.
Durch den vielen Schnee kann es manchmal sein, dass die Schulbusse nicht fahren. Das sind dann offiziell „Schnee-Tage“ in der Schule und ist es ist dann optional für alle Schüler, ob sie zum Unterricht kommen oder nicht. Zum Glück gibt es hier einen sehr effektiven und schnellen Räumdienst, der es möglich macht, die Straßen noch zu benutzen.
Anfang Februar ist das dreiwöchige Winterfest „Winterlude“ in der Innenstadt von Ottawa gestartet. Auf diesem Fest gibt es einen Wettbewerb für Eisfiguren, man kann verschiedene Spiele im Schnee machen und noch viele weitere Veranstaltungen. Leider war es mir am ersten Wochenende zu kalt, um dort hinzugehen, aber ich hole das noch nach.
Mein Ausblick auf das nächste Halbjahr im Schüleraustausch in Kanada
Anfang Februar war die erste Woche meines neuen Semesters in der Schule. Ich habe jetzt als neue Fächer Spanisch, Psychologie und Drama. Und natürlich weiter Musik/Gesang.
Ich freue mich in den nächsten Wochen darauf, dass ich an unserer Schule gemeinsam mit einem Musiklehrer das erste Treffen des Songwriting und Producing Club organisieren darf. Ich interessiere mich schon lange für Songwriting.
Die Einrichtung dieses Clubs war eine Idee von mir, nachdem ich gemerkt hatte, wie viele talentierte und interessierte Leute wir für dieses Thema in unserer Schule haben. Ich habe darüber mit einem unserer Musiklehrer geredet und er war sofort bereit, mir dabei zu helfen. Nächste Woche werden wir unser erstes Treffen mit einigen Interessenten haben. Es haben sich schon 8 Mitschüler aus allen Klassen gemeldet!
Mit dem Orchester der Schule werden wir im neuen Semester auch ein paar Tage zu den Niagara-Fällen fahren, um an einem landesweiten Musikwettbewerb für Schulorchester teilzunehmen. Es sind aber auch Besichtigungen und gemeinsame Aktivitäten geplant.
Eure Annika