Koffer packen für den Schüleraustausch ist anders
Bald geht es für dich ins Ausland und die Vorbereitungen für deinen Auslandsaufenthalt laufen. Dazu gehört auch das Kofferpacken. Du hast sicher schon mal für eine Klassenfahrt oder den Familienurlaub eine Tasche gepackt. Einen Koffer für ein ganzes Jahr zu packen ist jedoch etwas Anderes. Falls du dich fragst, was alles zur Grundausrüstung eines mehrmonatigen Austauschjahres gehört, habe ich im Folgenden ein paar nützliche Hinweise.
Vorab: Eine Musterlösung zum Kofferpacken gibt es nicht. Was du mitnimmst hängt von dir persönlich ab. Dennoch gibt es Einiges zu beachten.
Die Packliste für den Schüleraustausch
Es ist sinnvoll, eine Liste mit den Dingen zu erstellen, die man mitnehmen möchte. So hat man die Möglichkeit, im Voraus zu sehen, ob alles in den Koffer passt. Notfalls kannst du Dinge von der Liste streichen. Beginne mit der Liste so früh wie möglich. So hast du ausreichend Zeit - wenn erforderlich – um noch Besorgungen zu machen. Du wirst sehen: Ab und zu fällt einem mit Verspätung noch etwas ein, was man mit auf Reisen nehmen möchte.
- Verreist du für ein ganzes Schuljahr, wird ein großer Koffer selbstverständlich nicht ausreichen, um deinen ganzen Kleiderschrank hineinzubekommen. Daher solltest du erst einmal die Kleidung einpacken, die du in den ersten Wochen/Monaten deines Auslandsaufenthaltes brauchen wirst:
- Solltest du also im Sommer/Herbst in deinem Gastland ankommen, kannst du die dicke Winterjacke in Deutschland lassen.
- Reist du in ein nordisches Land, solltest du wiederum nicht auf wetterfeste Kleidung/Schuhe und dicke Pullis verzichten.
- In tropischen Gebieten wirst du sicher sommerliche Kleidung brauchen. Insbesondere wenn du in ein warmes Land gehst, solltest du an Badesachen denken.
- Für den Fall einer Feier oder eines Balles während deines Aufenthaltes ist es besser, schicke Kleidung einzupacken, da diese in der Regel teuer ist, wenn man sie neu kaufen muss.
Die Grundausstattung für das Auslandsjahr
Es ist wichtig, dass du dir eine persönliche Grundausrüstung zusammenstellst. Neben Kleidung und Schuhen, die für das Wetter im Gastland angemessen sind, wirst du sicher noch Hygiene- oder Kosmetikartikel benötigen. Dafür musst du nicht die großen Behälter und Tuben mitnehmen. Einige Drogerie- und Supermärkte bieten diese Artikel (von Sonnencremes über Zahnpasta bis hin zu Desinfektionsmitteln) in Reisegrößen von maximal 100 ml an. Einmal im Gastland angekommen, hast du immer noch die Möglichkeit, dir zusätzliche Artikel und/oder Kleidung zu kaufen, oder du lässt dir von deiner Familie in Deutschland ein Paket schicken.
Wenn du spezielle Medikamente brauchst
Nicht alles, was du in Deutschland kaufen kannst, wird auch in deinem Gastland angeboten. Daher ist es wichtig, dass du dir spezielle Medikamente (Asthmaspray, Allergie-Medikamente, Pille etc.) für den Zeitraum des Austausches von deinem Arzt verschreiben lässt und auf Vorrat kaufst.
In manchen Ländern benötigst du eventuell spezielle Medikamente / Produkte, um dich vor Krankheiten zu schützen, gegen die man nicht geimpft werden kann (zB. Malaria). Auch dafür musst du dir Rezepte vom Arzt ausstellen lassen (in diesem Fall zur Malaria-Prophylaxe) oder selbst Produkte zur Abwehr der Krankheitserreger besorgen.
Damit du im Auslandsjahr immer online bist: Die IT-Ausstattung und Stromversorgung
Du solltest deine IT-Ausstattung checken: Smartphone, Tablet, Notebook. Eventuell macht es Sinn, zuhause neue Geräte zu kaufen. Zur Stromversorgung: In vielen Ländern, insbesondere außerhalb Europas, wirst du einen Reiseadapter benötigen, um deine deutschen Ladegeräte o.ä. an den Strom anschließen zu können.
So kannst du sparen
Falls du schon in Kontakt mit deiner Gastfamilie stehst, erkundige dich, ob es Dinge gibt, die du bei deiner Gastfamilie mitbenutzen darfst. So sparst du auch unnötiges Gewicht in deinem Koffer.
Das sollte auf jeden Fall mit in den Schüleraustausch
Vergiss nicht, die Gastgeschenke für deine Gastfamilie zu besorgen und diese ebenfalls in den Koffer zu packen. Für die Auswahl kommt es auf den Zweck und die Empfänger der Gastgeschenke an. Hier findest du zehn Praxis-Tipps für gute Gastgeschenke.
Wenn du schon weißt, ob deine Schule / dein Wohnort bestimmte Sportarten anbietet, an denen du teilnehmen kannst, packe - falls du bereits die passende Sportausrüstung besitzt - deine Sportsachen in den Koffer.
Solltest du ein Musikinstrument spielen, das sich im Koffer verstauen lässt oder ins Handgepäck passt, pack auch dies ein. Viele Schulen bieten Musikunterricht an oder haben Schulbands /-orchester, bei denen du sicher mitmachen darfst. So lernst du „spielend“ neue Menschen kennen.
Was darfst du mitnehmen?
Informiere Dich (mit deinen Eltern) vor dem Kofferpacken, was du in dein Gastland einführen darfst. Insbesondere bei Lebensmitteln herrschen oft strikte Einfuhrbeschränkungen. Für IT-Geräte muss man aufpassen, damit kein Einfuhr-Zoll anfällt. Zu beachten ist auch, dass die Beschränkungen des Gepäckgewichts je nach Fluglinie variieren (sowohl beim aufzugebenden Gepäck als auch bei Handgepäck).
Grundsätzlich ist es ratsam, nicht schon mit viel Gepäck/Übergewicht ins neue Land zu reisen, da du mit Sicherheit nach deinem Auslandsaufenthalt viele neue Sachen nach Deutschland bringen wirst, die ebenfalls in den Koffer passen sollen.
Sehr hilfreich ist es, die Gepäckstücke mit Schildern zu kennzeichnen, auf denen der eigene Name sowie die Zielanschrift stehen, um Komplikationen am Flughafen zu vermeiden. Manche Austauschorganisationen stellen dir solche Schilder kurz vor der Abreise zur Verfügung.
Was kommt in den Koffer – und was ins Handgepäck?
Die wichtigen Dokumente (Tickets, Reisepass, Personalausweis, Impfpass, Visum, Versicherungsnachweise, Adressen und Telefonnummern deiner Austauschorganisation und Gastfamilie etc.) sowie etwas Bargeld, Schreibsachen und notwendige Medikamente gehören in dein Handgepäck.
Nach dem Check-In wirst du nicht mehr an deinen Koffer kommen können, bis du in deinem Gastland angekommen bist und dein langersehntes Auslandsabenteuer beginnst.