Stipendien für Schüleraustausch und Gap Year: Stipendien für Freiwilligendienste im Ausland

Im Gap Year sind Freiwilligendienste im Ausland gefragt. Welche Förderung und welche Stipendien gibt es?

AUF IN DIE WELT: Freiwilligendienst in Namibia

Wer als Schüler/in im Ausland war, im Schüleraustausch, will oft auch nach dem Abitur ins Ausland. Das Jahr nach dem Abitur ist als darüber hinaus auch für viele andere junge Leute attraktiv.  Mehrere zehntausend junge Leute zieht es im Gap Year in die Welt.

Das Gap Year als Freiwilligendienst – Das Auslandsjahr mit dem sozialen Mehrwert

Eine besondere Chance bieten internationale Freiwilligendienste: Hier lernt man nicht nur ein anderes Land, die Leute, Kultur und Sprache gut kennen, sondern kann auch „Gutes tun“. Die Einsatzgebiete sind breit gefächert. Der Schwerpunkt liegt auf Einsätzen im sozialen Bereich, in der Bildung, in der Jugendarbeit oder auch in Umwelt- oder kulturellen Projekten.  Die meisten Freiwilligendienste im Ausland werden als Bildungsprogramme angesehen und deshalb staatlich unterstützt. Außerdem gibt es projektbezogene Freiwilligenprogramme, die als „Volunteering“  konzipiert sind.

Die staatliche Förderung der Freiwilligendienste im Ausland

Die staatlich geförderten Freiwilligendienste sind in einer ganzen Reihe unterschiedlicher Programme gebündelt, mit jeweils spezifischen Regelungen. In allen Fällen ist die Förderung umfangreich:

  • Staatliche Beratungsinstitutionen bieten den jungen Leuten Orientierung vor der Entscheidung für das Auslandsjahr.
  • Der Freiwilligendienst wird pädagogisch begleitet, mit Supervisionen, Seminaren etc.
  • Die Anerkennung als Bildungsprogramm führt dazu, dass das Kindergeld während der Zeit im Ausland weiter gezahlt wird.
  • Der Großteil der Kosten für die Reise, Betreuung vor Ort und die Unterbringung wird vom Staat direkt übernommen.
  • Im Ergebnis haben die jungen Leute nur einen geringen Anteil der Kosten des Auslandsjahres zu finanzieren.

Aktuell liegt der Eigenanteil in der Größenordnung von bis zu 4.000 Euro für ein Jahr.

Stipendien für die staatlich geförderten Freiwilligendienste im Ausland

Angesichts der umfangreichen staatlichen Förderung sind der Bedarf und das Angebot an zusätzlichen Stipendien begrenzt.

Vor allem werden Stipendien für bestimmte Kosten angeboten, insbesondere ein Zuschuss zu den Reisekosten. Förderer sind oft Stiftungen. Beispiele sind die AUF IN DIE WELT-Stipendien der Stiftung Mensch und Zukunft.