Traumziel Australien: Wann die beste Zeit für Schüleraustausch und Aufenthalte nach der Schulzeit ist

Australien ist eines der größten Länder der Welt. Für den Zeitpunkt eines Trips gibt es viele Möglichkeiten für junge Leute

Dr. Michael Eckstein ist Gründer der Deutschen Stiftung Völkerverständigung und Herausgeber des Ratgebers „Traumziel Australien“. Hier stellt er vor, welche Möglichkeiten junge Leute haben, die Australien entdecken wollen.

Wer nach Australien will, hat viele Möglichkeiten. Das gilt auch für die Frage, wann man am besten nach „downunder“ starten sollte.

Schüleraustausch: Schulaufenthalt an einer öffentlichen oder privaten High School in Australien

Das australische Schuljahr beginnt Ende Januar und dauert bis Mitte Dezember. Wie auch in Deutschland unterscheidet sich das Schulwesen in Australien je nach Bundesstaat und Territorium. In der Regel ist das australische Schuljahr in 4 Quartale (Terms) unterteilt (Ausnahme: Tasmanien mit drei Trimestern). Dazwischen liegen jeweils 2 Ferienwochen. Die Sommerferien dauern von Mitte Dezember bis Ende Januar.

Gastschülern aus Europa bietet sich ein Beginn zum dritten Term im Juli an. Du kannst aber auch zu jedem anderen Term „einsteigen“ und dann einen oder mehrere Terms in Australien bleiben. Du kannst also noch im Sommer 2017 oder auch  erst zum Januar 2018 nach Australien gehen.

Als Au Pair nach Australien

Der Begriff Au Pair bedeutet „auf Gegenseitigkeit“. Das Au Pair lebt bei einer Familie und unterstützt sie insbesondere bei der Betreuung der Kinder und im Haushalt.

Für einen Aufenthalt als Au Pair in Australien gibt es keine festen Termine. Du kannst das also frei mit der Gastfamilie abstimmen. Beachten muss man aber, dass du ein Visum und eine Arbeitsgenehmigung benötigst. Das erfordert zeitlichen Vorlauf und setzt auch der Aufenthaltsdauer Grenzen; als Mindestdauer gelten hier sechs Monate.

Freiwilligendienste in Australien

Kennzeichen von Freiwilligendiensten ist, dass du in einem sozialen, gemeinnützigen Projekt oder Einrichtung arbeitest. Für einen Freiwilligendienst in Australien gibt es keine festen Termine. Du kannst das also frei mit der Einsatzstelle abstimmen. Beachten muss man aber, dass du ein Visum und eine Arbeitsgenehmigung benötigst. Das erfordert zeitlichen Vorlauf und setzt auch der Aufenthaltsdauer Grenzen.

 

Praktikum in Australien

Im Rahmen eines Praktikums in einem Betrieb in Australien kannst du das Leben und das Berufsleben dort kennen lernen. Voraussetzung ist in der Regel, dass du die Landes­sprache und die Gepflogenheiten im Umgang bereits soweit kennst, dass du effektiv arbeiten kannst.

Du kannst den Terminrahmen frei mit dem Arbeitgeber abstimmen. Beachten muss man aber auch hier, dass du ein Visum und eine Arbeitsgenehmigung benötigst. Das erfordert zeitlichen Vorlauf und setzt auch der Aufenthaltsdauer Grenzen.

Sprachkurse in Australien

Wenn du vor allem deine Sprachkenntnisse verbessern willst, kannst du einen Sprachkurs absolvieren. Die Kurse dauern normalerweise zwei bis drei Wochen und umfassen neben dem Unterricht in kleinen Gruppen auch die Unterbringung und ein Freizeitprogramm. Für junge Leute ab 18 Jahre bietet sich an, den Sprachkurs als Start für einen Arbeitsaufenthalt zu planen, z.B. Work and Travel. Sprachkurse beginnen laufend; du bist also zeitlich sehr flexibel.

Studium an einer Universität oder einem College

In Australien gibt es 39 öffentliche Universi­täten und einige private Bildungsanbieter. Außerdem gibt es Colleges: TAFE (Technical and Further Education) Institute und VET (Vocational Education and Training) Colleges, die primär berufsbezogene Ausbildungsgänge anbieten. Sie sind in etwa vergleichbar mit den deutschen Berufsakademien.

An vielen dieser Universitäten und Colleges kannst du für ein oder mehrere Semester lernen – und zugleich das Land kennen lernen. Der optimale Zeitpunkt für dich hängt daher von den Semesterzeiten der jeweiligen Hochschule ab. Auch hier braucht man ein Visum; du solltest also zeitlichen Vorlauf einplanen.

Work and Travel in Australien

Work and Travel ist die beliebteste Reisekombination für junge Menschen im direkten Anschluss an die Schulzeit. Dabei wechseln sich Phasen ab, in denen du arbeitest und in denen du das Land bereist. Die meisten Jobs für Backpacker gibt es in der Gastronomie und in der Landwirtschaft. Den Job suchst du dir vor Ort selbst. Vielfach ist es praktisch, in den ersten Wochen einen Sprachkurs vor Ort zu besuchen.

Die Rahmenbedingungen für Aufenthalte für Work and Travel in Australien sind speziell geregelt. Darauf musst du bei der Beantragung des Visums achten. Hier gilt grundsätzlich eine Höchstdauer für deinen Aufenthalt von 12 Monaten.

Hier bekommst du gute Informationen für deinen Australien-Trip

Auf dem SchülerAustausch-Portal findest du die Anbietersuche mit vielen Angeboten für Australien. Detaillierte Angebote und Beratungstermine kannst du mit dem Anbieter direkt verabreden.

Auf den SchülerAustausch- und Auslands-Messen der Deutschen Stiftung Völkerverständigung kannst du persönlich mit den Experten der Austausch-Organisationen, Schulberatungen und Sprachreiseanbieter ins Gespräch kommen