Das Auslandsjahr – Die Angebote für junge Leute im Vergleich

Fernweh: Schüleraustausch und Gap Year – Die wichtigen Unterschiede der Programme für junge Leute für das Auslandsjahr

Auf in die Welt: Traumziel USA

Fernweh heißt für viele tausend junge Leute in Deutschland jährlich: Sie wollen andere Länder, Kulturen, Menschen, den Alltag und Sprache kennenlernen. Daraus entsteht die Motivation für einen Auslandsaufenthalt. Der Sammelbegriff für längerfristige Auslandsaufenthalte ist das „Auslandsjahr“.

Wenn junge Leute einen Auslandsaufenthalt planen, finden sie im Internet eine große Vielfalt und ganz unterschiedliche Begriffe, vom Schüleraustausch bis zum Gap Year. Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen den Auslandsaufenthalten während der Schulzeit und danach, im Gap Year.

Das Auslandsjahr während der Schulzeit

Während der Schulzeit haben junge Leute mehrere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt. In erster Linie ist das der längerfristige Schüleraustausch an einer High School. Außerdem gibt es Feriencamps, Sprachcamps und Sprachkurse und im Ausland.

Der Schüleraustausch an einer High School im Ausland

Ziel des Schüleraustausches ist, dass die Schüler/innen ein anderes Land, die Menschen, Kultur, den Alltag und die Sprache intensiv erleben und kennenlernen. Der Schüleraustausch bietet den jungen Leuten die einzigartige Möglichkeit, in einer Gastfamilie als weiteres Familienmitglied zu leben. Die Austauschschüler/innen lernen in der High School andere Fächer und ein anderes Schulsystem als zuhause kennen. In der High School finden die Schüler/innen neue Freunde und sie sehen, wie die Menschen in ihrem Gastland auf die Welt blicken.

TOP-Ziele für den Schüleraustausch sind die englischsprachigen Länder USA, Kanada, England, Irland, Schottland, Australien und Neuseeland. Am beliebtesten ist der Schüleraustausch in die USA. Weltweit sind darüber hinaus stehen weitere rund 50 Länder zur Auswahl. In Europa sind das die Länder in der EU. Viele Länder in Mittel- und Südamerika, allen voran Costa Rica. In Asien sind vor allem Japan und Südkorea begehrte Ziele.

Der Schüleraustausch ist grundsätzlich auf die Dauer eines Schuljahres angelegt. Zusätzlich gibt es Angebote für Kurzzeit-Aufenthalte von einem Semester, einem Term oder auch wenigen Wochen, bei denen die Möglichkeiten, Land und Leute kennenzulernen, natürlich reduziert sind. Durchgeführt wird der Schüleraustausch von spezialisierten Reiseunternehmen, den Austauschorganisationen.

Feriencamps, Sprachcamps und Sprachkurse im Ausland

Feriencamps, Sprachcamps und Sprachkurse sind Programme für Schüler/innen, die in den Schulferien im Ausland ihre Sprachkenntnisse verbessern wollen. Die meisten Schüler/innen aus Deutschland gehen für zwei bis drei Wochen in den Sommerferien oder den Herbstferien nach England, oder Malta. Bei Feriencamps und Sprachcamps kommt dazu, dass die jungen Leute auch zusammen leben, so dass sie leichter Kontakte knüpfen können. Zusätzlich zum Sprachkurs und zu Gruppenaktivitäten können die Schüler/innen die Region kennenlernen. Die Austauschorganisationen bieten dafür vor Ort Exkursionen an.

Das Auslandsjahr nach der Schulzeit: Das Gap Year

Für das Auslandsjahr nach der Schulzeit gibt es eine Reihe von Programmen. Das Leben im Ausland wird je nach Schwerpunkt des Programmes verbunden mit Arbeiten, Lernen oder Reisen im Gastland. Alle Angebote stehen jungen Leuten offen, die mindestens 18 Jahre als sind, teilweise sind Freiwilligendienste ab 16 Jahren möglich

Das Auslandsjahr als Au Pair

Au-pair bedeutet "auf Gegenseitigkeit". Das Au-pair hilft  bei der Betreuung der Kinder und im Haushalt.  Die Gastfamilie gibt dem Au-pair im Gegenzug Kost, Logis und Taschengeld und nimmt das Au Pair wie ein Familienmitglied auf.

Das Auslandsjahr als Freiwilligendienst

Nach dem Schulabschluss etwas Gemeinnütziges machen, eine neue Welt entdecken und sich selber besser kennenlernen. Internationale Freiwilligendienste dienen der Bildung junger Menschen zur Förderung der beruflichen, persönlichen Entwicklung und ihres Verständnisses anderer Länder und Kulturen. Viele Freiwilligendienste werden von der EU oder dem deutschen Staat finanziell gefördert.

High School-Aufenthalte im Gap Year

Ausgewählte High Schools bieten die Möglichkeit, auch nach dem Abitur bei ihnen am Unterricht und Schulleben teilzunehmen. High School-Aufenthalte nach dem Abitur gibt es vor allem in den USA und anderen englischsprachigen Ländern. Das Interesse junger Leute daran hat oft, damit zu tun, dass sie während der Schulzeit den Schüleraustausch verpasst haben und die Chance suchen, den „High School Spirit“ zu erleben.

Im Gap Year ein Praktikum absolvieren

Als Praktikant/in lernt man den Alltag und das Berufsleben in einem Betrieb im Ausland kennen. Dafür sind normalerweise gute Grundkenntnisse der Kultur und Sprache des Gastlandes Voraussetzung, um einen Betrieb zu finden, der eine Praktikumsstelle bietet. Einzelheiten zu Praktika im Gap Year

College-Aufenthalte im Gap Year

Im Gap Year können junge Leute auch an Colleges gehen. Internationale Hochschulen bieten Schnupper-Kurse, Semester und Kurzstudiengänge an. In den USA gibt es die Möglichkeit, an einem Community College zu studieren.

Work and Travel-Aufenthalte im Auslandsjahr

Mit Work and Travel bekommen junge Leute die Möglichkeit, in einem fremden Land zu reisen und zu arbeiten und damit Land, und Leute kennen zu lernen. Das Leben als „Backpacker" bietet einen großen Freiheitsgrad. Das Arbeiten umfasst normalerweise Gelegenheitsjobs in der Gastronomie oder der Landwirtschaft.

Wwoofing-Aufenthalte im Auslandsjahr

Mit Woofing bekommen junge Leute die Möglichkeit, ehrenamtlich in der Landwirtschaft auf Bio-Höfen zu arbeiten und deren Arbeitsweise kennen zu lernen. Weltweit sind mehrere tausend Bauernhöfe registriert.

Das Auslandsjahr ist in jedem Land weltweit etwas anders

Das Auslandsjahr sieht in jedem Gastland etwas anders aus. Für den Schüleraustausch liegt das oft an der Unterschiedlichkeit der Schulsysteme und dem leben in den Gastfamilien. Das Auslandsjahr im Gap Year wird durch die staatlichen Rahmenbedingungen im Gastland geprägt. Das beginnt bei den Visaregeln über die Möglichkeiten zu wohnen, zu arbeiten und im Land zu reisen. Das Auslandsjahr in den USA

Austauschorganisationen für das Auslandsjahr während der Schulzeit

Der Schüleraustausch wird normalerweise durch spezialisierte Austauschorganisationen abgewickelt. Das beginnt bei der Vorbereitung der jungen Leute zuhause und umfasst die Reise, die Vermittlung von High School und Gastfamilie, die Betreuung vor Ort bis zur Rückreise nach dem Auslandsjahr. Wenn man eine seriöse und leistungsfähige Austauschorganisation beauftragt, sind die Rahmenbedingungen für ein gelungenes High School-Jahr gut gesichert.

Austauschorganisationen für das Auslandsjahr nach der Schulzeit

Die Organisation des Auslandsjahres im Gap Year ist anders. Die Gap Year-Angebote geben den jungen Leuten viel Spielraum für die Gestaltung des Auslandsjahres. Hier unterscheiden sich die Gap Year-Programme. Während Au Pair und Freiwilligendienste mit Austauschorganisationen gut betreut werden, sieht es bei Work and Travel anders aus. Viele junge Leute nutzen auch hier den Service professioneller Austauschorganisationen.