Nach der Schulzeit eine Auszeit nehmen, bevor Berufsausbildung oder Studium beginnen – das ist ein Wunsch vieler junger Leute. Diese sogenannten Gap-Year-Programme bieten neue Erfahrungen und machen viel Spaß. Die Gap-Programme haben nur einen Haken: Das Auslandsjahr kostet in erheblichem Umfang Geld. Viele junge Leute sind überrascht: Das gilt auch für die Programme, bei denen die jungen Leute im Ausland auch arbeiten, wie das bei Work and Travel der Fall ist.
1 Work and Travel Auslandsjahr und die Kosten
Die Kosten für ein Jahr Work and Travel sind nicht zu unterschätzen: Neben der An- und Abreise zum Zielland fallen Kosten für den Lebensunterhalt an wie Kleidung und Lebensmittel, die Unterkunft sowie die Kosten für das Reisen im Ausland. Versicherungen, insbesondere die Krankenversicherung, kommen dazu.
Auf der anderen Seite sind die Möglichkeiten Geld zu verdienen begrenzt: Die Visabestimmungen der Zielländer verlangen, dass die jungen Leute nicht durchgehend arbeiten, auch nicht immer bei derselben Firma. Die Tätigkeiten sind normalerweise Hilfsarbeiten in Gastronomie, Hotellerie und in der Landwirtschaft. In jedem Falle bleibt ein Restbetrag von 8.000 bis 10.000 Euro, den die jungen Leute aus der eigenen Tasche decken müssen.
2 Die Voraussetzungen für Kindergeld nach dem Abitur
Das staatliche Kindergeld wird ab dem 18. Lebensjahr noch maximal bis zum 25. Lebensjahr gezahlt. Voraussetzung ist, dass die jungen Leute sich in einer Erst-Ausbildung befinden oder dass es sich um eine Wartezeit auf eine Bildungsmaßnahme handelt, etwa ein Studium. Parallel darf man in begrenztem Umfang arbeiten. Die Messlatte ich der zeitliche Umfang des Arbeitens.
3 Work and Travel mit Bildungsmaßnahmen verknüpfen
Durch die rechtlichen Anforderungen ergibt sich der Ansatzpunt für die Lösung, wie man im Work and Travel-Jahr Kindergeld beziehen kann: durch Verbindung des Auslandsaufenthaltes mit anerkannten Bildungsmaßnahmen.
4 Work and Travel mit einem Sprachkurs verbinden
Eine in diesem Sinne anerkannte Bildungsmaßnahme im Ausland kann ein Sprachkurs sein. Die Messlatte liegt aber hoch: Der Sprachkurs darf nicht nur kurz und zu Beginn des Auslandsjahres stattfinden. Auch der zeitliche Umfang ist geregelt: Mindestens 10 Stunden pro Woche werden erwartet, wobei dazu auch „Hausaufgaben“ und Fahrtzeiten zu einer Sprachenschule o.ä. zählen können. Für das Budget muss man natürlich abwägen, ob das Kindergeld die Kosten des Sprachkurses mindestens decken kann.
5 Work and Travel mit einem Praktikum verbinden
Praktika, die für die weitere Ausbildung verpflichtend sind, werden ebenfalls anerkannt. Hier gelten ebenfalls die zeitlichen Anforderungen, so dass es sich um eine wesentliche Tätigkeit handeln muss.
6 Work and Travel zwischen Schule und Studienbeginn
Bis zu vier Monate lang wird Kindergeld gezahlt, wenn diese sogenannte „Übergangszeit“ zwischen den Ausbildungsstationen liegt. Das kann beispielweise die Zeit zwischen Schulschluss und Studienbeginn sein. Diese Zeit kann man auch im Ausland verbringen und für einen Work and Travel-Aufenthalt nutzen.
7 Work and Travel während der Wartezeit auf einen Studienplatz
Wer sich nachweislich auf einen Studienplatz oder eine Berufsausbildung beworben hat, aber abgelehnt wurde, kann bis zum nächsten Bewerbungszeitraum weiter Kindergeld bekommen. Auch diese Wartezeit kann man im Ausland verbringen und für Work and Travel nutzen.
8 Das Kindergeld für das Work and Travel-Jahr beantragen
Für die Bewilligung des Kindergeldes sind die Familienkassen. Dort muss nachgewiesen werden, dass der Auslandsaufenthalt zu den Förderkriterien passt. Das läuft darauf hinaus, dass für die Bildungsmaßnahmen im Ausland Bescheinigungen zu Art und (Zeit-) Umfang vorliegen bzw. dass für die Wartezeiten im Inland Nachweise existieren. In der Praxis haben die Familienkassen einen Bewertungsspielraum und legen Wert darauf, dass die Grundlagen für die Zahlung des Kindergeldes zweifelsfrei sind.
9 Work and Travel-Angebote mit Bildungsmaßnahmen im Ausland finden
Das Work and Travel-Jahr kann man grundsätzlich alleine organisieren, sofern man alle Tücken der deutschen und ausländischen Regelungen zuverlässig bewältigt. Entspannter und sicherer ist es, eine professionelle Work and Travel-Agentur in Deutschland einzuschalten. Hinzu kommt, dass die Agenturen vor Ort sowohl (erste) Arbeitgeber als auch Bildungsmaßnahmen empfehlen oder vermitteln können.
10 Wie man gute Austauschorganisationen für Work and Travel finden kann
Wenn an ins Internet sieht findet man eine Vielzahl an Agenturen. Dabei ist allerdings nicht gesichert, dass diese leistungsfähig und seriös sind. Das sollte aber das wichtigste Merkmal für die Auswahl sein.
Daher macht es Sinn, eine vorgeprüfte Auswahl zu nutzen, die man im Internet in der Anbietersuche auf dem AUF IN DIE WELT-Portal findet. Persönlich kann man diese Austauschorganisationen auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung treffen und vergleichen.