Schüleraustausch: Auslandsjahr 2026 - Wie viel Taschengeld benötigen die Austauschschüler/innen im Ausland?

Wenn du für einen Schüleraustausch ins Ausland gehst, benötigst du vor Ort Geld: Mit welchem Betrag du für das Taschengeld rechnen musst

Schüleraustausch USA: Der Ausflug nach Disneyworld ist sehr beliebt, allerdings auch kostspielig

Längere Zeit im Ausland leben, eine andere Kultur und die Menschen hautnah erleben und die Sprache perfekt lernen: Der Schüleraustausch ist bei jungen Leuten begehrt. Die Kosten für das Auslandsjahr sind allerdings erheblich. Eine wichtige Frage: Mit welchem Betrag für das Taschengeld vor Ort muss man rechnen?

Wofür du im Auslandsjahr Taschengeld benötigst

  • Zu Beginn des Schüleraustausches werden vor allem Dinge für die Schule im Ausland benötigt: Schuluniformen, Kleidung für den Schulsport, Bücher, weiteres Unterrichtsmaterial
  • Zu Beginn des Schüleraustausches ist auch ein Vertrag für das Smartphone fällig, da die deutschen Anbieter und ihre Tarife im Normalfall im Ausland nicht passen, jedenfalls in den Ländern außerhalb der EU
  • Für die High School fallen im Laufe des Auslandsjahres Ausgaben für Exkursionen und Schulfeiern an. Am bekanntesten sind beim Schüleraustausch USA die Schulabschlussfeiern, die „Prom“
  • Ein wichtiger Ausgabenposten sind Kosten für Ausflüge während des Auslandsjahres: Fahrtkosten und Eintrittsgelder für Museen, Naturschutzgebiete, Tierparks oder Vergnügungsparks
  • Es ist normal, dass du zusätzliche Kleidung im Ausland brauchst. Das reicht von neuen Schuhen bis zur Kleidung für die kältere Jahreszeit.
  • Für die Gesundheit können im Ausland Kosten anfallen, wenn du regelmäßig Medikamente benötigst und diese nicht aus Deutschland mitbringen kannst.
  • Essengehen mit Freunden, Kinobesuche etc. gehören für die meisten Austauschschüler/innen zum Auslandsjahr dazu. Auch dafür solltest du Taschengeld einplanen.
  • Lebensmittel und Kosten für Essen in der Schule müssen die Austauschschüler/innen teilweise ebenfalls vor Ort bezahlen.

Wovon hängt die Höhe des Bedarfes für das Taschengeld ab?

  • Der Ort des Schüleraustausches

Die Lebenshaltungskosten und vor allem die Kosten des täglichen Bedarfes sind weltweit sehr unterschiedlich. Aber auch die Möglichkeit, Geld für Unterhaltung und Ausflüge etc. auszugeben. So ist der Bedarf in ländlichen Regionen oft sehr viel niedriger als in einer Großstadt.

  • Der Mittelbedarf für den Alltag im Schüleraustausch.  Der Bedarf hängt vor allem davon ab, in welchem Umfang du Dinge kaufst, die über den engeren Bedarf für Schule und Leben hinausgehen. Das kannst du weitgehend selbst gestalten.
  • Die Vereinbarung über die Kosten mit deinen Gasteltern. Die Spanne reicht von Gastfamilien, die fast alle Kosten vor Ort tragen bis zu Gastfamilien, die erwarten, dass du beispielsweise auch deine Lebensmittel weitgehend selbst bezahlst.

Dieses Budget solltest du für das Taschengeld im Auslandsjahr einplanen

  • Im Normalfall des Schüleraustausches, d.h. wenn die Kosten des täglichen Bedarfes weitgehend von der Gastfamilie getragen werden, kommst du mit einem Beitrag von 200 bis 400 Euro im Monat gut aus. Viele Austauschorganisationen können dazu oft auch Hinweise geben, da sie die Bedingungen in der jeweiligen Region kennen.
  • Zusätzlich zum Programmpreis der Austauschorganisation und den Kosten für Visa etc. solltest du diesen Betrag für das Taschengeld im Auslandsjahr einplanen.

Es gibt Stipendien für das Taschengeld im Auslandsjahr

Für den Schüleraustausch gibt es verschiedene Stipendien. Viele Stipendiengeber wollen konkret den Bedarf der Schülerinnen und Schüler im Ausland vor Ort unterstützen. Sie wollen damit dazu beitragen, dass das Kennenlernen von Land und Leuten erleichtert wird, beispielweise durch Reisen im Gastland.

Der finanzielle Umfang und die Bedingungen der Stipendien sind jeweils verschieden. Den Überblick zu den Stipendienangeboten gibt es auf dem AUF IN DIE WELT-Portal in der Stipendiensuche.