Schüleraustausch: Australien oder Kanada? Der Vergleich und zehn Punkte für die Entscheidung

Die meisten Schüler verbringen ihr Auslandsjahr in einem englischsprachigen Land – Australien und Kanada im Vergleich

Schüleraustausch: Traumziel Australien mit Ayers Rock

Die meisten jungen Leute wählen für ihren Auslandsaufenthalt ein englischsprachiges Land. Sowohl für das Auslandsjahr in Australien als auch für Kanada gibt es gute Argumente. Für die Auswahl der beiden TOP-Ziele stellt sich damit die Frage: Welches Land ist für mich besser? Die gemeinnützige Stiftung Völkerverständigung vergleicht die Argumente für Australien und die Argumente für Kanada aus Sicht des Schüleraustausches.

1 Schüleraustausch in den Australien oder Kanada: Die Kulturen

Kulturell sind sich die beiden Länder ähnlich, da die heutigen Staaten aus der britischen Besiedlung entstanden sind. Unterschiede gibt es durch die Einbindung der Ureinwohner – in Australien die Aborigines und in Kanada die „First Nations“ (auch „Indianer“ genannt), die Inuit und die Métis. In Kanada ist ein erheblicher Anteil der Bürger*innen frankophon, vor allem in den Provinzen Québec, Ontario, in Alberta, in Manitoba sowie in New Brunswick. In den letzten Jahren kommen durch die Einwanderer verstärkt Einflüsse aus Asien hinzu.

2 Zum Englisch lernen nach Australien oder Kanada?

Die vorherrschende Sprache ist in beiden Fällen Englisch. Beide Länder haben regionale Ausprägungen des Englischen entwickelt: das Australische und das Kanadische Englisch. Im Schulunterricht wird das britische Englisch verwendet, so dass man in beiden Ländern gut Englisch lernen kann. In Kanada ist Französisch als zweite Amtssprache gleichberechtigt, so dass dort regional auch die Französischkenntnisse verbessert werden können.

3 Die Natur ist in Australien und in Kanada spektakulär

Die Natur ist in beiden Ländern spektakulär. Beide Länder bieten aufgrund ihrer Größe eine große Vielfalt – von den Küsten mit atemberaubenden Stränden über die Wüsten bis zu den Gebirgen im Landesinneren. Beide Länder umfassen unterschiedliche Klimazonen. In Australien reicht die Spanne von tropischem bis zu mediterranem Klima. In Kanada ist die Natur vor allem durch die Bilder mit Bergen Gletschern, den Großen Seen und Wälder geprägt. Die Klimazonen reichen vom Polarklima bis zum gemäßigten Klima. In beiden Ländern hat man die Chance, viel von der Tier- und Pflanzenwelt kennen zu lernen. Spannend ist, die Pflanzen und Tiere zu erleben, die es nur in Australien gibt.

4 Weltbekannte Metropolen in Australien und Kanada

In Australien findet man eine ganze Reihe weltberühmter Großstädte, ob Melbourne, Sydney, Brisbane oder Perth. In Kanada sind Toronto, Montreal und Vancouver  die größten und bekanntesten Metropolen.

5 Die Schulsysteme in Australien und in Kanada – Ähnlichkeiten und Unterschiede

Das Schulsystem in Australien und das Schulsystem in Kanada sind aus dem britischen System entwickelt daher ähnlich. Die Standards sind ebenfalls ähnlich, wobei das Bildungssystem in Kanada einen höheren Anspruch hat. Typisch ist, dass die Schulen Gesamtschulen sind und der Unterricht den ganzen Tag umfasst.

Die zeitliche Lage des Schuljahres weicht in Australien vom deutschen Ablauf ab: Das Schuljahr beginnt im Januar, ist in drei bzw. vier Terms untergliedert und bietet damit die Chance, den Schüleraustausch terminlich so zu gestalten, dass der Auslandsaufenthalt besser in die deutsche Schullaufbahn passt. In Kanada ist das Schuljahr wie in Deutschland gegliedert und auf zwei Semester aufgeteilt. In beiden Ländern tragen die Schüler Schuluniformen. Für den Schüleraustausch sind in beiden Ländern die privaten High Schools von großer Bedeutung.

Die Schulfächer an den High Schools in Australien und Kanada

Der Unterricht umfasst in beiden Ländern auch Fächer, die es in Deutschland in den Schulen nicht gibt, beispielweise Jura, Psychologie, Informatik, Graphik Design, Theater. Ein weiterer Unterschied ist die gute technische Ausstattung der Schulen, die einen modernen mediengestützten Unterricht erleichtert. Outdoor-Programme sind verbreitet. In beiden Ländern hat der Sport einen hohen Stellenwert in den Schulen. Neben dem ganz normalen Sportunterricht gibt es je nach Schule Sportteams, z. B. in Leichtathletik, Tennis, Fußball, Schwimmen, Golf, Hockey oder Rugby.

6 Schüleraustausch in den Australien oder Kanada: Die Gastfreundschaft der Menschen ist groß

Schüler aus dem Ausland erleben die meisten Menschen in Australien als auch in Kanada generell sehr aufgeschlossen. Das hat sicher auch damit zu tun, dass die Bevölkerung beider Länder in den letzten Jahrzehnten durch Einwanderung stark gewachsen ist und ein erheblicher Anteil der heutigen Bevölkerung selbst zugewandert ist. Außerdem sind internationale Gäste in beiden Ländern auch ein Wirtschaftsfaktor für die Einheimischen.

7 Schüleraustausch nach Australien oder Kanada – Die Kosten des Auslandsjahres

Die Kosten eines Auslandsaufenthaltes sind in beiden Ländern von der jeweiligen High School und der Unterbringung abhängig. Beide Länder gehören zu den Zielen mit hohen Kosten. Grundsätzlich haben internationale Schüler an allen Schulen Schulgeld zu bezahlen, auch an den staatlichen Schulen.

8 Stipendien für die Finanzierung des Auslandsjahres in Australien und Kanada

Zusätzlich zu den allgemeinen staatlichen Förderprogrammen für den Schüleraustausch, wie BAföG, können sich deutsche Schüler um Stipendien bewerben. Sowohl Schüleraustauschfirmen (Anbieter-Stipendien) als auch unabhängige Förderer (Freie Stipendien) bieten Unterstützungsmöglichkeiten. Einen Überblick über die Stipendien und Tipps für die Bewerbung gibt es in der Schüleraustausch Stipendien Datenbank

9 Wie man die Entscheidung zwischen Australien und Kanada systematisch treffen kann

Die Schüler sollten zuerst überlegen, welcher Aspekt ihnen besonders wichtig ist: Wo finde ich für mein späteres Leben (Studium, Beruf) mehr Anknüpfungspunkte? Wo komme ich später wahrsche4inlich leichter wieder hin? Erfahrungsberichte zu beiden Ländern gibt es im Schüleraustausch Blog (www.schueleraustausch-portal.de/blog).

10 Die Auswahl der Austauschorganisation für Australien und Kanada

Auf dem deutschen Markt gibt es eine große Anzahl von Anbietern, die sich auf die englischsprachigen Länder spezialisiert und gute High Schools im Programm haben. Außerdem gibt es für Australien und für Kanada jeweils Spezialisten. Wichtig ist, dass man nur Anbieter in den Blick nimmt, die sowohl seriös als auch leistungsfähig sind. Online gibt es dazu eine vorgeprüfte Übersicht in der Anbietersuche auf dem Schüleraustausch-Portal

Persönlich kann man diese Anbieter auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung kennen lernen und vergleichen, die nur seriöse Anbieter zulässt. Der Eintritt ist kostenfrei.