Schüleraustausch: Das Auslandsjahr 2026 – wie jeder die Kosten stark senken kann

Schüleraustausch 2026: Wie man die Kosten des Auslandsaufenthaltes reduzieren kann

Schüleraustausch Traumziel USA – Chicago

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Wer 2026 zum Schüleraustausch ins Ausland will, sollte rechtzeitig starten, um einen guten Platz zu günstigen Konditionen zu bekommen. Ein wichtiger Punkt ist die Frage der Finanzierung und wie man die Kosten reduzieren kann.

1 Welche Kosten entstehen für den Schüleraustausch?

Es ist immer mit erheblichen Kosten verbunden, wenn man ins Ausland reist, dort längere Zeit lebt und in die Schule geht. Diese Kosten setzen sich aus verschiedenen Positionen zusammen. Wenn man das nach Phasen gliedert, betreffen die Kosten die Vorbereitung des Schüleraustausches, die Reise und den Aufenthalt im Ausland und die Rückreise.

2 Wie viel kann man bei den Kosten sparen?

Die Kostenspanne für den Schüleraustausch ist außerordentlich hoch. Für das ganze Schuljahr kann man ab 10.000 Euro zurecht kommen und alles erleben, was man sich vom Schüleraustausch wünschen kann. Auf der anderen Seite reichen die Kosten bis 60.000 Euro.

3 Die Kosten der Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes

Hier entstehen Kosten im Vorfeld der Entscheidung, insbesondere für die Information, das Kennenlernen der Anbieter und ihre Beurteilung. Diese Kosten sind insgesamt relativ gering, wenn man etwa Ratgeber kauft, eine Informationsmesse besucht und Termine mit Anbietern wahrnimmt.

Nach der Entscheidung für ein Angebot können Kosten für ein Vorbereitungsseminar der Organisation entstehen. In jedem Falle entstehen Kosten für die Betreuung durch die Austauschorganisation in der Vorbereitungsphase und für die Reise.

Zur Vorbereitung gehört auch die inhaltliche Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf den Start im Ausland. Hier können insbesondere Kosten für Medien in der Fremdsprache oder auch einen Sprachkurs entstehen.

Die organisatorische Vorbereitung umfasst den Gesundheitscheck, den IT- und Technik-Check, die Beschaffung eines aktuellen Reisepasses, Versicherungen und, für viele Länder, des Visums. Als Ergebnis können Kosten für Impfungen, Medikamente, für ein neues Smartphone und einen neuen Rechner anfallen. Für Reisepass und Visum entstehen ebenfalls Gebühren. Je nach Reiseziel kann auch die Anschaffung von Kleidung für den Start im Ausland notwendig werden.

4 Die Kosten der Reise in den Schüleraustausch

Die Reisekosten betreffen den Flug bzw. die Bahnreise und die Anreise zum Flughafen. Daher sind diese Kosten auch abhängig von der Entfernung des Gastlandes von Deutschland.

5 Die Kosten für die Zeit im Ausland

Im Ausland entstehen Kosten für die High School, für die Unterkunft in der Gastfamilie oder einem Internat, für die Ausgaben im Alltag (Taschengeld) und für Reisen im Gastland. Teilweise kommen Ausgaben für Schulkleidung dazu. Wer Medikamente benötigt, kann diese eventuell zuhause kaufen und mitnehmen, ansonsten entstehen diese Kosten vor Ort. Schließlich ist zu berücksichtigen, welche Kosten für den Mobilfunk im Ausland entstehen und für die Bargeldversorgung.

In jedem Falle entstehen Kosten für Versicherungen, zumindest für die Auslands-Krankenversicherung. Empfehlenswert ist auch eine Haftpflichtversicherung. Die Kosten für diese Versicherungen sind insgesamt überschaubar.

Ein weiterer großer Ausgabenposten betrifft die Betreuung durch die Austauschorganisation im Ausland.

6 Die Kosten der Reise aus dem Schüleraustausch zurück nach hause

Dies umfasst die Kosten für Flug bzw. Bahnreise und die Reise vom Flughafen in Deutschland zum Wohnort.

7 Welche Kosten sind im Vertrag der Austauschorganisation enthalten?

In der Praxis sind die Kostenbestandteile, die von der Austauschorganisation selbst berechnet werden, unterschiedlich.

Im Minimum sind das die Kosten für ihre eigenen Leistungen sowie die Leistungen der Austauschorganisation im Ausland, d.h. insbesondere die Betreuung durch den lokalen Koordinator vor Ort.

Normalerweise werden die Kosten der High School sowie die Kosten für die Unterkunft ebenfalls über die Austauschorganisation abgerechnet und sind im Vertrag über das Auslandsjahr enthalten.

Teilweise werden auch die Reise in das Gastland und Ausflüge, Workshops etc. im Ausland von der Austauschorganisation organisiert und berechnet. Ansonsten sind diese Kosten gesondert zu bezahlen.

Unabhängig von der Austauschorganisation sind die weiteren Kosten der Vorbereitung und die Kosten vor Ort für den Alltagsbedarf. Daher kann man beispielsweise den Bedarf an Taschengeld steuern.

8 Möglichkeiten zur Kostensenkung

Maßnahmen zur Kostensenkung nützen am meisten, wenn sie vor dem Start in den Schüleraustausch ansetzen, bei den großen Positionen, den „Kostentreibern“. 

Hier geht es vor allem die Kosten für das Gastland und das Austauschprogramm, für die Unterkunft sowie für die Leistungen der Austauschorganisation. Je nach Entfernung zum Gastland können auch die Reisekosten (Flug) einen Ansatzpunkt zum Sparen bieten.

9 Kosten senken durch die Wahl eines günstigen Gastlandes

Die Auswahl des Ziellandes hat erhebliche Auswirkungen auf die Kosten des Schüleraustausches. Am teuersten sind die englischsprachigen Gastländer. Wer sparen will, entscheidet sich unter den englischsprachigen Ländern für die USA oder Irland – oder für kostengünstiges Land: in Mittel- und Südamerika, Asien oder in Europa.

10 Kosten senken durch die Wahl des Austauschprogramms

Normalerweise gibt es die Auswahl zwischen dem Classic-Programm, Wahlangeboten, dem Select-Programm und dem Internate-Programm. Sparen kann man am meisten, wenn man das reine Classic-Programm wählt.

11 Kosten senken bei der Reise in das Gastland

Für den Flug in den Schüleraustausch gibt es mehrere Möglichkeiten: Ein Teil der Austauschorganisationen bietet den Flug mit an und organisiert Gruppenflüge. Andere Anbeter haben Verträge mit Fluglinien bzw. Reiseagenturen und können damit Vorzugskonditionen bereitstellen.

12 Kosten senken durch die Auswahl der Austauschorganisation

Die Leistungen der Anbieter unterscheiden sich. Aber auch bei vergleichbaren Leistungen sind erhebliche Preisunterschiede zwischen den Austauschorganisationen zu beobachten.

Wichtig bei der Auswahl ist ein systematisches die Reihenfolge: Ausschlaggebend ist, eine gute und günstige Austauschorganisation zu finden. Daher sollte man nur die seriösen und leistungsfähigen Anbieter in den Blick nehmen. Im nächsten Schritt kommt der Vergleich der geeigneten Anbieter. Für den Kostenvergleich sollte man darauf achten, dass alle Kostenpositionen vergleichbar erfasst sind.

Die empfehlenswerten Anbieter sind online hier zu finden und persönlich auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen. Tipps und einen Leitfaden zum Vorgehen gibt das E-Book Schüleraustausch und Gap Year: Die Anbieterauswahl. Insider-Tipps gibt es im Schüleraustausch Online-Kurs.