Ob der Schüleraustausch nach USA, Kanada, Australien, Neuseeland, England, Irland, Japan oder Costa Rica geht – das Fernweh zieht junge Leute in die Welt. Wer ein Auslandsjahr plant, hat zu klären, wohin die Reise gehen soll. Mehr als 60 Länder weltweit stehen zur Auswahl. Das Angebot ist vielfältig und unübersichtlich. Damit stellt sich für die jungen Leute die Frage, wie man zu einer guten Entscheidung kommt. Die gemeinnützige Stiftung Völkerverständigung hat anlässlich der AUF IN DIE WELT-Messen den Markt analysiert. Für den Schüleraustausch, das Auslandsjahr während der Schulzeit, hat sie die wesentlichen Punkte, Kriterien und die wichtigen Schritte für das Vorgehen zusammengestellt.
Die Länderwahl für den Schüleraustausch: Das Angebot
Wer ein Auslandsjahr während der Schulzeit plant, bekommt Angebote für die ganze Welt.
- In Amerika sind fast alle Länder Nord-, Mittel- und Südamerikas offen für einen Schüleraustausch, auch wenn in der öffentlichen Wahrnehmung vor allem die USA und Kanada im Blick stehen.
- Dasselbe gilt für Europa: Die Länder der EU sowie Großbritannien, Island, Norwegen, die Schweiz und die Türkei stehen als Ziele für den Schüleraustausch bereit.
- In Osteuropa außerhalb der EU und in den weiteren Staaten der ehemaligen Sowjetunion ist der Schüleraustausch nur in dem jeweils politisch gegebenen Rahmen machbar; dies wechselt auch immer wieder.
- In Asien stehen viele Traumziele für den Schüleraustausch zur Verfügung, nicht nur Japan, Korea und China, sondern auch Länder wie die Philippinen und Thailand.
- In Afrika ist der Schüleraustausch vor allem nach Südafrika machbar.
- Hinzu kommen die Traumziele in Ozeanien: Australien und Neuseeland.
Ausgangspunkt für die Länderwahl: Der Zweck des Schüleraustausches
Zweck des längerfristigen Schüleraustausches ist, dass die jungen Leute eine andere Kultur, Land, Leute, den Alltag und die Sprache intensiv kennenlernen. Im Laufe eines Jahres erleben die jungen Leute nicht nur die Jahreszeiten. Sie lernen auch die gesellschaftlichen, familiären und schulischen Höhepunkte im Gastland kennen. Daher ist der Schüleraustausch klassisch auf ein volles Schuljahr angelegt. Bei Kurzzeit-Programmen wird dieses Kennenlernen gekürzt, der Zweck bleibt aber unberührt.
Die Länderwahl für den Schüleraustausch: Die Festlegung des Kulturraums
Hinsichtlich der Kulturen kann man die Länder weltweit in Gruppen fassen: Den anglo-amerikanischen Kulturraum, den slawischen, den asiatischen und den romanischen Kulturraum. Dazu kommen die nordischen und Länder mit individuellen Kulturen wie Finnland und Ungarn. Diese Auflistung zeigt, dass in vielen Fällen mit dem Kulturraum auch eine Verknüpfung mit den Sprachen der Zielländer verbunden ist, nicht aber auch eine Festlegung auf einen Kontinent oder eine konkrete Weltregion.
Die Länderwahl für den Schüleraustausch: Die Festlegung des Sprachraumes
Innerhalb der Kulturräume kann man die verschiedenen Sprachen unterscheiden. Days betrifft vor allem die Sprachen im romanischen Kulturraum: Französisch, Spanisch oder Portugiesisch. Aber auch im Asiatischen Kulturraum stehen verschiedene Sprachen zur Auswahl, insbesondere Chinesisch, Japanisch, Koreanisch oder auch Türkisch.
Während mit der Entscheidung auf skandinavische oder auch baltische Sprachen gleich auch das Zielland ausgewählt ist, haben die Schüler bei den Weltsprachen Englisch, Französisch, Spanisch und auch bei Portugiesisch die Auswahl, wo sie auf der Welt diese Kultur und Sprache kennen lernen wollen.
Die Länderwahl für den Schüleraustausch: Die englischsprachigen Länder
Hier geht es um die Länder, in denen Englisch die Muttersprache ist. Das betrifft für den Schüleraustausch England, Irland, Schottland, die USA, Kanada, Australien, Neuseeland und die Republik Südafrika. Hier hat man also die Möglichkeit, sowohl nach Amerika als auch in Afrika, Europa oder Ozeanien zu gehen.
Die Länderwahl für den Schüleraustausch: Die spanischsprachigen Länder
Der Schüleraustausch in die „spanische Welt“ umfasst neben dem Mutterland Spanien vor allem die Länder in Mittel- und Südamerika, aber auch die Philippinen.
Die Länderwahl für den Schüleraustausch: Die frankophonen Länder
Wer für den Schüleraustausch in den frankophonen Kultur- und Sprachraum gehen will, kann im Wesentlichen zwischen Frankreich, Belgien und den französischsprachigen Provinzen in Kanada wählen.
Die Länderwahl für den Schüleraustausch: Portugal und Brasilien
Freunde der portugiesischen Kultur und Sprache haben die Auswahl zwischen dem Mutterland Portugal in Europa und dem größten Land in Südamerika, Brasilien.
Die Länderwahl: Die wichtigen Kriterien für die Auswahl des Ziellandes
- Ein wichtiges Kriterium für die Auswahl des Ziellandes ist der Nutzen für Schule und Beruf. Daher ist es keine Überraschung, dass es die Mehrzahl der jungen Leute in englischsprachige Länder zieht.
- Das Ausmaß des kulturellen und sprachlichen Unterschieds ist ein weiteres Kriterium. Dies sieht man vor allem bei den asiatischen Zielländern, weil hier der kulturelle Unterschied besonders groß ist und auch die Fremdsprache eine besondere Herausforderung darstellt.
- Ein weiteres Kriterium ist das eigene Interesse an einer speziellen Kultur und Sprache, eventuell auch dem betreffenden Land direkt. Dies sind wichtige Aspekte, wenn junge Leute skandinavische, baltische oder auch osteuropäische Länder als Ziel auswählen.
- Ein wichtiger Aspekt für die Länderwahl ist das Schulsystem im Ausland, insbesondere die Qualität des Schulsystems sowie die zeitliche Lage und Gliederung des Schuljahres. So beginnt in einem Teil der Länder das Schuljahr im Januar / Februar oder das Schuljahr ist in Trimester untergliedert.
- Hinzu kommen die Fragen, welche Austauschprogramme für das jeweilige Land von den Austauschorganisationen angeboten werden, welche Starttermine und Aufenthaltsdauern.
- Schließlich ist wichtig zu wissen, dass zwischen den Zielländern erhebliche Preis- und Kostenunterschiede bestehen. In der Kombination aus Länderwahl, Wahl des Austauschprogramms und der Aufenthaltsdauer kommt man für das Auslandsjahr auf eine große Spannbreite. Die Kosten beginnen deutlich unter 10.000 Euro für ein volles Jahr und können aktuell bis etwa 50.000 Euro reichen.
Die Länderwahl für den Schüleraustausch in 5 Schritten
Im Hinblick auf die Vielfalt der Angebote und Möglichkeiten sollte man die Länderwahl systematisch angehen. Dafür hat sich bewährt, schrittweise vorzugehen.
Schritt 1: Klären des eigenen Ziels für den Schüleraustausch
Kommt es überhaupt auf ein bestimmtes Land, eine Sprache und Kultur an? Wenn das nicht der Fall ist: Es gibt Anbieter, die den Schüleraustausch ohne regionale Eingrenzung anbieten; dann entscheidet der Zufall über das Reiseziel.
Schritt 2: Festlegen, der Kriterien für die Auswahl des Ziellandes
Welches der oben genannten Kriterien soll für die Länderwahl Schüleraustausches im Mittelpunkt stehen?
Schritt 3: Festlegen der Länder, die in Betracht kommen
Dabei sollte die Eingrenzung zunächst möglich wenig eng sein, um eine gute Auswahl zu sichern.
Schritt 4: Abschätzung der Kosten und Klären der Finanzierung für das Auslandsjahr
Dazu gehört auch die Klärung, ob das so im Budget ist. Eine grobe Größenordnung kann man anhand der Programmpreise ermitteln, wie sie von empfehlenswerten Anbietern in der Suchmaschine des AUF IN DIE WELT-Portals genannt werden.
Schritt 5: Gespräche mit mehreren Austauschorganisationen
Man sollte sich auf die Anbieter konzentrieren, die auf die gewünschte Region spezialisiert sind. Vorteilhaft ist, wenn die Organisation bzw. die Berater die Regionen und die High Schools aus eigener Anschauung kennen. Wichtig ist, nur seriöse und leistungsfähige Anbieter in den Blick zu nehmen.