Schüleraustausch Frankreich: Es gibt viele Wege nach Frankreich

Für Schülerinnen und Schüler gibt es unterschiedliche Möglichkeiten Frankreich im Schüleraustausch kennenzulernen

Auf in die Welt - Schüleraustausch in Frankreich: Der Louvre in Paris

Frankreich ist als großes Nachbarland in Europa und attraktives Reiseziel bei jungen Leuten begehrt. Nach den englischsprachigen Ländern gehen die meisten jungen Leute aus Deutschland für einen Austausch nach Frankreich. Für den Schüleraustausch Frankreich gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Schüleraustausch Frankreich als Austausch zwischen Schulen

Deutsche Schulen bieten Austauschprogramme an, bei denen jeweils eine Gruppe von Schüler/innen für einen Zeitraum von ein bis zwei Wochen zu einer Partnerschule im Ausland reist. Diese Austausche werden auch als „Fahrten“ bezeichnet. Die Gruppe wird von Lehrkräften der eigenen Schule begleitet. Die Schüler/innen wohnen bei einer Familie mit Schülern in der Partnerschule. Im Mittelpunkt stehen bei diesem Austausch die Menschen an der Partnerschule und das Kennenlernen ihrer Region. Aus der Partnerschule kommt dann eine Gruppe von Schüler/innen zum Gegenbesuch. Idealerweise sind das die Schüler/innen, die man bereits kennengelernt hat.

Schüleraustausch Frankreich mit dem Brigitte-Sauzay-Programm

Intensiver sind Austausche, bei denen die Schüler/innen einzeln für längere Zeit ins Gastland gehen und dort leben und lernen. Das Brigitte-Sauzay-Programm beruht auf einer Vereinbarung der beiden Regierungen mit dem Ziel, die deutsch-französische Freundschaft zu fördern. Es umfasst den Austausch und eine finanzielle Förderung im Sinne eines Stipendiums.

Beim Schüleraustausch im Brigitte-Sauzay-Programm geht ein Schüler bzw. Schülerin aus Deutschland für drei Monate nach Frankreich, lebt dort in einer Familie und besucht die Schule. Im Anschluss folgt der Gegenbesuch der Tochter bzw. des Sohnes dieser französischen Familie bei der Familie in Deutschland. Dieser Schüleraustausch kann den Besuch einer staatlichen oder privaten Schule in Frankreich einschließen. Das Deutsch-Französische Jugendwerk unterstützt die Suche nach einer passenden Gastfamilie im Partnerland.

Schüleraustausch Frankeich als Auslandsjahr an einer öffentlichen Schule

Der klassische Schüleraustausch ist als volles Auslandsjahr angelegt. Klar ist: Man kann ein Land, die Kultur, den Alltag und die Sprache am besten kennerlernen, wenn man längere Zeit in dem Land lebt. Ein Jahr, mindestens ein Schuljahr von 10 Monaten, sind ideal, weil damit möglich wird, den gesamten Jahreszyklus mit allen Jahreszeiten und Festtagen zu erleben. Die Einbindung in den Schulalltag und die Gastfamilie helfen dabei sehr. Nach einem halben Jahr sind die Gastschüler normalerweise so „angekommen“, dass sie danach fast wie die Einheimischen leben können. Das hat dann nochmal einen zusätzlichen Reiz. Am Schluss sind die Schüler/innen dann in zwei Ländern, Kulturen und Familien „zuhause“.

Schüleraustausch Frankeich als Auslandsjahr an einer privaten Schule

Der Schüleraustausch als volles Auslandsjahr ist auch an einer privaten Schule möglich. Das gilt auch für Schulaufenthalte in Frankreich. Über die jeweilige Schule wird dann auch die Gastfamilie vermittelt, die in aller Regel selbst Kinder an dieser Schule hat. Als Alternative bieten manche privaten Schulen die Möglichkeit, in einem angeschlossenen Internat zu wohnen.

Schüleraustausch Frankeich als Kurzzeit-Aufenthalt

Vor allem die privaten Schulen bieten die Möglichkeit zu Kurzzeit-Aufenthalten. Für Frankreich gibt es Angebote der seriösen Austauschorganisationen für Zeiträume von drei Monaten (ein Term) und einem halben Schuljahr. In diesen Zeiträumen kann man viel kennenlernen, aber natürlich deutlich weniger als beim vollen Schuljahr.

Schüleraustausch Frankeich in ausgewählten Regionen

Von der Größe und Vielfalt des Landes her bietet Frankreich unterschiedliche Lebensräume. Das betrifft einmal die Unterscheidung zwischen dem Leben auf dem „flachen Land“ und in den Metropolen, vor allem in Paris. Außerdem ist das Leben im Süden und im Norden verschieden, wie auch zwischen den Küstenregionen und dem Binnenland bis zu den Alpen.