Schüleraustausch Kanada: Julian fühlt sich von der Austauschorganisation gut beraten und betreut

Julian verbringt sein Auslandsjahr mit dem AUF IN DIE WELT-Stipendium in Kanada – die Erfahrungen mit seiner Austauschorganisation sind sehr positiv

AUF IN DIE WELT: Schüleraustausch Kanada

Julian aus Niedersachsen verbringt sein  Auslandsjahr im Schüleraustausch mit einem AUF IN DIE WELT-Stipendium der Stiftung Völkerverständigung in Kanada. Er lebt bei einer Gastfamilie in British Columbia in der Nähe von Vancouver. Er berichtet hier über die Erfahrungen. Die Berichte zu seinem Auslandsjahr in Kanada kann man im Schüleraustausch Blog sehen. Alles zum Schüleraustausch nach Kanada mit 11-Schritte-Plan gibt es im AUF IN DIE WELT-Portal in der großen Länderseite Schüleraustausch Kanada.

Die Auswahl von Julian für seine Austauschorganisation

Nach einem Besuch der Messe „Auf in die Welt!“, mehreren Stunden Internetrecherche und dem Durchlesen vieler Informationsbroschüren entschied ich mich dazu, mit der Organisation „Canada Unique“ ins Ausland zu gehen. Nach der ersten Videokonferenz hatte ich das Gefühl, dass ich dort richtig gut beraten und betreut werde und mein Gefühl hat mich nicht getäuscht.

Die Beratung der Austauschorganisation für Julian war sehr gut

Vor meiner Ausreise nach Kanada gab es viele weitere Videokonferenzen zwischen meinen Eltern, mir und der Organisation sowie einen regen Email-Kontakt. Auf meine Wünsche, was das Schulprofil betrifft, wurde sehr gut eingegangen und die Vor- und Nachteile verschiedener Distrikte und Schulen wurden intensiv erörtert.

Als Kanadierin, die das Land und die Leute sehr gut kennt, konnte mich die Agenturchefin sehr gut beraten und stellte bereits vor der Auswahl der Schule Kontakt zu Koordinatoren der internationalen Austauschprogramme einiger Distrikte her, die mir differenziert über das musikalische Angebot Auskunft gaben.

Zudem übernahm die Organisation für uns die Beantragung der CustodianshipDeclaration und half uns bei der Beantragung des Study Permits.

Das Vorbereitungsseminar der Austauschorganisation für Schüler und Eltern

Ende Mai gab es ein Vorbereitungsseminar für alle Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2023/24 nach Kanada gehen. Am Vormittag lernten wir uns kennen und sprachen über verschiedene Themen rund um den Austausch, unter anderem über Verhaltensregeln in der Gastfamilie und in der Schule sowie über Völkerverständigung.

Nachmittags kamen unsere Eltern mit dazu und es gab einen großen Informationsblock. Nachmittags kam auch eine ehemalige Schülerin mit dazu, die uns von ihren Erfahrungen in Kanada berichtete und gezielt Tipps geben konnte. Außerdem bekamen wir zur Vorbereitung noch ein Handbuch (unsere Eltern erhielten ebenso eins), einen Adapter und einen Kofferanhänger. Im Handbuch gab es auch eine Packliste, die mir beim Kofferpacken geholfen hat.

Die Betreuung der Gastschüler in Kanada durch Homestay-Koordinatoren

Die Gastfamilien werden in Kanada übrigens nicht von den Austauschorganisationen ausgesucht. Diese Suche wird vor Ort in den Distrikten organisiert, die Betreuung der internationalen Austauschschülerinnen und -schüler übernehmen sogenannte Homestay-Koordinatoren.

Diese organisierten auch in der ersten Woche für alle internationalen Austauschschülerinnen und -schüler Orientierungstage, an denen wir auch einen Ausflug nach Vancouver machten. Zudem bieten sie für uns während des gesamten Schuljahres monatliche Aktivitäten und Ausflüge an, an denen wir bei Interesse teilnehmen können. Über die Osterferien können wir sogar an einem mehrtägigen Ausflug in die Rocky Mountains teilnehmen, wenn wir Lust haben.

Die Austauschorganisation hat die Reise gut vorbereitet und betreut

Kurz vor der Abreise gab es nochmal eine gemeinsame Videokonferenz mit allen Austauschschülerinnen und -schüler und der Agentur. Dort wurden wichtige Punkte bezüglich der Anreise besprochen und es wurde sichergestellt, dass alle die notwendigen Dokumente zur Einreise hatten.

Der Flug von Deutschland nach Vancouver wurde als Gruppenflug ab Amsterdam betreut durchgeführt. Das hatte den großen Vorteil, dass ich auf dem Flughafen von Vancouver nicht alleine mein Study Permit beantragen musste, sondern dies mit allen anderen deutschen Austauschschülerinnen und -schülern sowie der betreuenden Person tat. Das gab uns Sicherheit und wir fühlten uns recht wohl und entspannt, trotz der langen Flugreise.

Julian ist mit seiner Austauschorganisation sehr zufrieden

Rückblickend bin ich sehr zufrieden mit der Wahl meiner Austauschorganisation! Die Beratung und Vorbereitung waren sehr gut und alle Fragen wurden sehr schnell beantwortet. Und auch die Betreuung vor Ort und die Angebote für uns als internationale Austauschschülerinnen und -schüler sind super. Entsprechend freue ich mich auf die Monate, die vor mir liegen!

Euer Julian