Schüleraustausch Kanada: Wie Julian den Weg zum Auslandsjahr in British Columbia gefunden hat

Julian verbringt sein Auslandsjahr mit dem AUF IN DIE WELT-Stipendium in Kanada – seine Motivation, die Wahl des Austauschprogramms und das Stipendium

AUF IN DIE WELT: Schüleraustausch Traumziel Kanada in Britisch Columbia

Julian aus Niedersachsen verbringt sein  Auslandsjahr im Schüleraustausch mit einem AUF IN DIE WELT-Stipendium der Stiftung Völkerverständigung in Kanada. Er lebt bei einer Gastfamilie in British Columbia in der Nähe von Vancouver. Er berichtet hier über die Erfahrungen. Die Berichte zu seinem Auslandsjahr in Kanada kann man im Schüleraustausch Blog sehen. Alles zum Schüleraustausch nach Kanada mit 11-Schritte-Plan gibt es im AUF IN DIE WELT-Portal in der großen Länderseite Schüleraustausch Kanada.

Warum Julian zum Schüleraustausch nach Kanada wollte

Ich lerne sehr gerne neue Menschen und Kulturen kennen, sodass ich bereits seit der 8. Klasse den Wunsch hatte, ein Auslandsschuljahr zu machen.

Auch wusste ich zu diesem Zeitpunkt bereits, dass ich dieses Jahr im Ausland gern in Kanada verbringen möchte, da meine Eltern und ich die Sommerferien in Kanada verbracht hatten und die Freundlichkeit und die Aufgeschlossenheit der Kanadier sowie die Vielfalt des Landes (unberührte Natur und urbane Städte) mich stark beeindruckt hatten.

Das kanadische Schulsystem ermöglicht es mir zudem Fächer zu wählen, die im deutschen Lehrplan nicht vorgesehen sind (z.B. Instrumental Music, Entrepreneurship oder Automotive Technology), mich aber sehr interessieren und in meiner Persönlichkeitsentwicklung weiterbringen werden.

Julian hat sich auf der AUF IN DIE WELT-Messe informiert

Meine Eltern unterstützen diesen Wunsch von mir und wir fuhren gemeinsam mit ebenso interessierten Mitschülerinnen und Mitschülern sowie meiner Klassenlehrerin zu einer Auf in die Welt-Messe nach Braunschweig. Auf dieser Messe kam ich mit vielen verschiedenen Austauschorganisationen in Kontakt, konnte meine viele Fragen stellen und informierte mich umfangreich über Möglichkeiten eines Schulaufenthaltes in Kanada.

Diese persönlichen Gespräche auf der Messe waren sehr hilfreich für mich, um die passende Region in Kanada auszuwählen und einen Überblick über die verschiedenen Austauschorganisationen zu bekommen. Mein ursprünglicher Wunsch, nach Montreal zu gehen, änderte sich durch diese Messe, da fast alle Schulen in dieser Stadt französischsprachig sind, ich jedoch eine Schule suchte, die Spanisch im Angebot hat.

Julian hat sich für den Schüleraustausch in British Columbia entschieden

Mit viel Informationsmaterial fuhr ich nach Hause, dass ich in den darauffolgenden Wochen anschaute. Nach Durchsicht der Broschüren und intensiver Recherche im Internet entschied ich mich für die kanadische Provinz British Columbia. Zudem wollte ich gern an eine Schule in der Nähe von Vancouver, da ich gelesen hatte, dass diese Stadt regelmäßig zu den fünf Städten mit der höchsten Lebensqualität zählt und das Klima dort ähnlich wie unser deutsches Klima ist. Eine Schule direkt in Vancouver schloss ich aber sofort aus, da ich lieber in einer kleineren Stadt leben wollte.

Die Suche nach der Austauschorganisation für Kanada

Auf der Grundlage der auf der Messe gemachten Erfahrungen mit den Austauschorganisationen sowie der mitgenommenen Informationsbroschüren und Internetrecherchen suchten meine Eltern und ich uns einige in Frage kommende Organisationen heraus und baten um erste Kennenlerngespräche, die online durchgeführt wurden. Schnell war mir klar, dass ich gern mit der Austauschorganisation Canada Unique meinen Auslandsaufenthalt machen wollte, da sie als kleine Austauschorganisation nur ca. 40 Schülerinnen und Schüler betreut und aufgrund dessen, dass sie nur einen Schüleraustausch mit Kanada im Programm hat, mich intensiv bei meiner Distrikt- bzw. Schulwahl beraten kann.

Die Bewerbung bei der Austauschorganisation

Nachdem ich mich gemeinsam mit meinen Eltern für die Austauschorganisation entschieden hatte, folgte eine Videokonferenz, in der zunächst meine Englischkenntnisse getestet wurden und ich dann Wünsche zu einer Distrikt- und Schulwahl äußern durfte. Wichtig für mich war, dass ich an eine Schule komme, die einen Musikschwerpunkt hat, da ich seit meinem fünften Lebensjahr Geige spiele und dies auch weiterhin tun wollte. Zudem sollte die Schule Spanisch im Angebot haben und Tennis als Sportart anbieten, da ich seit meinem sechsten Lebensjahr Tennis spiele.

Die Auswahl der High School in Kanada

Die Organisation schlug mir auf der Grundlage meiner Wünsche mehrere in Frage kommende Schulen in verschiedenen Distrikten vor, unter anderem auch zwei Privatschulen, und ich entschied mich nach eingehender Prüfung aller Schulen und Distrikte schließlich für die Delta Secondary in Ladner im Distrikt Delta. Ausschlaggebend für meine Wahl war, dass ich dort nicht nur im Schulorchester mitspielen kann, sondern nach einer erfolgreichen Aufnahmeprüfung auch im Richmond Delta Youth Orchestra. Das tolle internationale Gastschülerprogramm sowie die Nähe zu Vancouver (ca. 45 bis 60 Minuten Fahrzeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis nach Vancouver Downtown) waren ebenfalls wichtige Aspekte für mich für die Auswahl dieser Schule.

Wie Julian den Schüleraustausch in Kanada finanziert: Die Eltern und das AUF IN DIE WELT-Stipendium

Die Programmkosten des Auslandsschuljahres übernahmen dankenswerterweise meine Eltern. Das Stipendium der Deutschen Stiftung für Völkerverständigung, das ich aufgrund meiner ehrenamtlichen Tätigkeiten erhalten habe, hilft mir, meine Kosten in Kanada vor Ort größtenteils zu begleichen, sodass meine Eltern finanziell entlastet werden. Als ich die Mitteilung bekam, dass ich einer der Stipendiaten bin, war ich sehr glücklich! Bei einem Mittagessen in Ahrensburg lernte ich die anderen Stipendiatinnen sowie einige Mitglieder der Stiftung kennen. Alle waren sehr nett, es war ein tolles Erlebnis!

Euer Julian