Clemens aus Niedersachsen verbringt sein Auslandsjahr mit unserem Austausch-Stipendium im Süden von Schweden. Er berichtet hier über seine Erfahrungen. Seine bisherigen Berichte siehst du hier: www.schueleraustausch-portal.de/blog-skandinavien/
High School in Schweden: Mit International Baccalaureate
Irgendwie gebe ich mir seit den Herbstferien Ende Oktober, die im Gegensatz zu Niedersachsen nur eine Woche lang waren, mehr Mühe in der Schule. Meine Mutter war auf die Idee gekommen, in Deutschland eine öffentliche Schule ausfindig zu machen, die auch dieses International Baccalaureate anbietet. Ein englischsprachiges Abi zu machen, wäre natürlich eine tolle Sache.
Mir gefällt dieses IB-Programm hier so sehr, dass ich mich dazu entschied, dem Ganzen einen Versuch zu geben. Also haben wir die Bewerbung fertig gemacht für ein Gymnasium in Bremen und nun warte ich darauf, eine Zusage zu bekommen. Die Schüler aus Bremen werden nämlich bevorzugt aufgenommen, und ich komme aus Niedersachsen. Aber der Oberstufenleiter meinte, dass es gute Chancen gibt. Das wäre eine ganz tolle Chance für mich. Dann müsste ich aber auch noch bei meinem alten Gymnasium einen Antrag stellen, in einem anderen Bundesland die Schule besuchen zu dürfen.
Im November war meine Gastmutter für ein paar Tage mit ihrer Floorball-Mannschaft nach Prag gereist und da musste extra ein erwachsener Sohn kommen und bei meinem Gastbruder und mir übernachten. Die Organisation verbietet es nämlich, die Austauschschüler über Nacht allein zu lassen, auch wenn wir ganz gut allein klargekommen wären. Aber so sind die Regeln.
Schüleraustausch Schweden: Die ersten Prüfungen an der High School
Kurz vor den Winterferien hat der gesamte erste Jahrgang, die Pre-IB, national examinations geschrieben. Meine erste Klausur, die länger als 90 Minuten gedauert hat! Insgesamt haben wir über fünf Stunden geschrieben und das über so ziemlich jedes mathematische Thema von Klassenstufe Acht bis Elf.
Mittlerweile haben wir sie zurückbekommen und ich bin echt zufrieden mit meinem Ergebnis, da ich mich verbessert habe im Vergleich zum Mathekurs am Gymnasium in Deutschland. Die Schule im Ausland hat mir einen gewissen Ehrgeiz gegeben, den ich vorher in anderen Dingen hatte, aber nicht so sehr in der Schule.
Schüleraustausch Schweden: Mit amerikanischem Thanksgiving
Da meine Gastfamilie einige Jahre in den USA gelebt hat, feiert sie jedes Jahr Thanksgiving, obwohl das in Schweden generell nicht üblich ist. Zu Thanksgiving kam die Großfamilie zu Besuch. Da waren die Eltern meiner Gastmutter, meine bereits ausgezogenen Gastbrüder mit ihren Freundinnen und der beste Freund meines noch Zuhause lebenden Gastbruders. Total cool war, dass er auch mit zur Familie gehört. Außerdem hat meine Gastmutter noch eine andere Austauschschülerin namens Audrey eingeladen. Da meine Gastmutter sie von einer Organisation aus betreut, also sogenannte Patin ist, und dieses Mädchen aus den USA kommt, fanden wir, dass es eine sehr gute Idee war sie auch einzuladen.
Obwohl sie nicht durch die gleiche Organisation gekommen ist wie ich, kannte ich Audrey bereits aus der Schule, da wir im selben Schwedisch-Kurs sind. Zwei Tage vor Thanksgiving standen meine Gastmutter und ihre Mutter bereits zusammen in der Küche und haben den Truthahn vorbereitet. Das Fest war sehr schön. Einfach ein bequemes Beisammensein und dazu gutes Essen.
Schüleraustausch Schweden: Besuch aus Deutschland
Und dann hat mich Ende November noch mein bester Freund aus der Schule in Deutschland besucht. Da war echt nicht viel Planung und es ging mehr nach dem Motto: warum eigentlich nicht? Dann lernt er auch mal Schweden kennen! Freitags ist er angekommen und blieb über das Wochenende. Nach seiner Ankunft führte ich ihn ein wenig durch die Stadt und zeigte ihm meine „neue Heimat“. Den ganzen Samstag verbrachten wir im Freizeitpark Liseberg im Stadtzentrum von Göteborg, da wir beide Achterbahnfahren lieben und das auch schon einige Male zusammen im Heidepark Soltau gemacht haben.
Über mein Weihnachten in Schweden berichte ich in meinem nächsten Blog
Eurer Clemens

