Wie jeder den Schüleraustausch gut finanzieren kann: 10 Tipps für den Erfolg

Das High School-Jahr - ein wichtiger Punkt ist die Finanzierung. Wie man die Finanzierung erreichen kann

Dr. Michael Eckstein ist Herausgeber und Autor eines Leitfadens zur erfolgreichen Stipendiensuche (Ratgeber E-Book Stipendien und Finanzierung). Hier stellt er die Möglichkeiten für junge Leute vor, die Finanzierung des Auslandsjahres zu erreichen.

Du hast dich mit wichtigen Fragen befasst, die für deinen Auslandsaufenthalt zu klären sind und weißt bereits, was du lernen und erleben willst, wo es hingehen soll, und, dass dein Auslandsjahr eine erhebliche Summe kosten wird. Bevor du einen Vertrag mit einem Anbeiter machst, ist die Finanzierung zu klären.

Zehn Tipps für die Finanzierung des High School-Jahres

Es gibt viele Möglichkeiten, die Finanzierung für den Schüleraustausch zu schaffen:

1.    Suche dir ein Programmangebot aus, das preisgünstig ist. Die Höhe des Finanzierungsbedarfes hängt davon ab, welche Form des Auslandsaufenthaltes du aussuchst und welches Gastland. Du kannst die Kosten reduzieren, indem du die Angebote der Austauschorganisationen vergleichst, persönlich auf den AUF IN DIE WELT-Messen und online in der Anbietersuche, die nur seriöse Anbieter präsentieren.

2.    Die erste gute Nachricht: Der Finanzierungsbedarf wird erheblich reduziert, weil die Kosten deines Lebensunterhaltes in Deutsch­land wegfallen;

3.    Die nächste gute Nachricht: Der Finanzierungsbedarf wird reduziert, weil das Kindergeld auch während deiner Zeit im Ausland weiter gezahlt wird.

4.    BAföG für den Schüleraustausch. Neben dem Kindergeld kannst du dich um Auslands-Bafög bewerben.

5.    Bildungskredite. Der Schüleraustausch ist nicht nur eine tolle Erfahrung - es nützt dir auch für deine schulische und berufliche Zukunft. Schüleraustausch ist also auch eine Investition in die eigene Bildung. Private Banken  bieten daher die Möglichkeit, für diese Ausbildung einen Kredit aufzunehmen. Bei günstigen Zinssätzen kann die finanzielle Belastung zeitlich verteilt werden;

6.    Der Sparvertrag für das Auslandsjahr. Hier können deine Eltern vorab das Kindergeld einzahlen und so frühzeitig einen guten Grundstock schaffen;

7.    Geschenke zu Geburtstagen etc., die du dir als Bargeld für den Austausch wün­schen kannst;

8.    Nebenjobs vor dem Auslandsaufenthalt und Ersparnisse aus dem Taschengeld; Während des Auslandsaufenthaltes kannst du auch etwas verdienen: Als Reporter für deine Lokalzeitung, die dann deine Erfahrungsberichte veröffentlicht.

9.    Recherchiere, wo du dich um ein Stipendium bewerben kannst. Mögliche Stipendiengeber sind staatliche Stellen, Unternehmen und Stiftungen und manche Aus­tauschorganisationen

10.  Bereite deine Bewerbung systematisch vor. Tipps und die Erfahrungen unserer Stipendiaten findest du auf den AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung und hier auf dem AUF IN DIE WELT-Portal. Weitere Informationen gibt es hier

  • die Anbietersuche für den gezielten Vergleich der einzelnen Angebote
  • die Stipendiensuche mit einer großen Übersicht der Stipendien für Schüler/innen.