Die meisten Schüler/innen verbringen ihren Schüleraustausch an einer High School im Ausland und wohnen bei einer Gastfamilie in der Nähe. Normalerweise wohnt ein Gastschüler in einer Familie. In letzter Zeit kommt es öfters vor, dass eine Gastfamilie mehrere Schüler/innen gleichzeitig aufnimmt.
Warum Schüler/innen im Auslandsjahr in Gastfamilien wohnen
Die Unterbringung der Schüler/innen in Gastfamilien hat viele Vorteile:
- Die Schüler/innen nehmen am Leben der Familie teil. Sie lernen die Umgangsformen in der Familie kennen und den Alltag der Menschen.
- Für das Lernen der Fremdsprache ist es optimal, auch außerhalb der Schule in der Landessprache zu „leben“.
- Die meisten Gastfamilien nehmen die Austauschschüler/innen „wie eigene Kinder“ auf und integrieren sie gut in ihr eigenes Leben.
- Wenn die Familie selbst Kinder hat, bekommen die Gastschüler/innen auch Ansprechpartner, mit denen sie in der Freizeit zusammen sein können.
Warum werden mehrere Schüler/innen gleichzeitig in einer Gastfamilie untergebracht?
Der wichtigste Grund ist, dass die Anzahl der Gastfamilien begrenzt ist. Das Angebot der High Schools ist bei hoher Nachfrage meistens gut erweiterbar. Damit werden die Plätze in den Gastfamilien zum „knappen Gut“. Um die Schüler/innen überhaupt an die High School vermitteln zu können, gehen sie den Weg und platzieren mehrere Schüler/innen in einer Gastfamilie
Aus Sicht vieler Familien im Ausland ist die Aufnahme mehrere Schüler/innen machbar, wenn der Wohnraum dafür reicht. Dyas Interesse der Gastfamilien hat oft auch damit zu tun, dass sie in den meisten Ländern und Austauschprogrammen eine monatliche Gebühr für die Aufnahme bekommen. Nur im USA Classic Programm ist die Unterbringung für die Gastschüler/innen kostenfrei.
Mögliche Nachteile, wenn mehrere Gastschüler/innen in einer Familie sind
Fraglich ist, ob wichtige Vorteile des Lebens in der Gastfamilie beeinträchtigt werden können: Die Integration in die Familie, in deren Leben und das schnelle Lernen der Sprache.
Möglich ist, dass es Spannungen zwischen den Austauschschüler/innen kommt und dass sie in Konkurrenz um die Aufmerksamkeit der Gastfamilie kommen.
Mögliche Vorteile der gemeinsamen Unterbringung für die Schüler/innen
Die Austauschschüler/innen wohnen mit einer Person zusammen, die sich in derselben Lage befindet. Sie können untereinander gut Kontakt finden und gemeinsame Zeit verbringen. Das kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn die Gasteltern keine eigenen Kinder haben, mit denen die Gäste zusammen sein könnten.
Voraussetzungen für die Unterbringung mehrerer Gastschüler/innen in einer Familie
Wichtig ist, dass der Wohnraum der Familie ausreicht und jede/r Gastschüler/in möglichst ein eigenes Zimmer bekommt.
Weitere Voraussetzung ist, dass die Gastschüler/innen nicht aus demselben Land bzw. Sprachraum kommen. Sonst würde das schnell dazu führen, dass die Gastschüler/innen miteinander auf Deutsch sprachen, zu viel Zeit miteinander verbringen und damit der Effekt des Auslandsaufenthaltes gefährdet würde.