Die meisten Austauschschüler sind zwischen 15 und 18 Jahren, wenn sie ins Ausland gehen. In der letzten Zeit fragen aber immer mehr junge Leute: „Kann ich das Auslandsjahr schon mit 14 Jahren machen? Die Stiftung Völkerverständigung hat die wichtigen Punkte zusammen gestellt, die jeder deutsche Schüler wissen muss:
Schüleraustausch – was bedeutet das für das optimale Alter?
Als Gastschüler lebst du im Ausland in einer Gastfamilie und besuchst dort die örtliche Schule. Du erlebst viel Neues und du lernst Land und Leute gut kennen. Das heißt aber auch, dass du bereit und in der Lage sein musst, ohne deine Eltern in der Nähe im täglichen Leben zurecht zu kommen.
Welches ist das beste Alter für dein Auslandsjahr?
In welchem Alter du das Auslandsjahr am besten absolvierst, hängt weniger von deinem Lebensalter ab, sondern vor allem von deiner Persönlichkeit, deinem Entwicklungsstand und den Rahmenbedingungen. Das kann man auch daran erkennen, dass es Programme für Auslandsaufenthalte ab acht Jahren gibt, während andere Jugendliche erst nach der Schule ins Ausland gehen.
Die Schule in Deutschland und der optimale Termin für das Auslandsjahr
Wer einen Schüleraustausch machen will, benötigt eine Beurlaubung von der Schule in Deutschland. Das ist normalerweise kein Problem, wenn dadurch dein schulischer Erfolg nicht gefährdet wird.
Die Regelungen sind in jedem Bundesland anders; außerdem kommt es darauf an, ob es sich um eine G8-Schule (12 Schuljahre) oder eine G9-Schule (13 Jahre) handelt. Die Schulen haben bei der Beurteilung einen großen Spielraum. Daher solltest du zuerst mit deiner Schule sprechen.
Das Austausch-Land für dein Auslandsjahr mit 14 Jahren
In manchen Ländern gibt es Altersgrenzen (Untergrenzen oder auch Obergrenzen) für den Schüleraustausch. Normalerweise ist das aber kein Problem, wenn die Schüler bei der Einreise mindestens 14 Jahre alt sind. Zur Sicherheit solltest du diesen Punkt aber mit der Botschaft des betreffenden Landes klären.
Auslands-Programme für den Schüleraustausch mit 14 Jahren
Generell kann man unterscheiden zwischen den Programmen, bei denen die Schüler eine staatliche Schule im Ausland besuchen und den Privatschul-Programmen. Staatliche Schulen nehmen Gastschüler oft erst ab 15 Jahren auf, während private Schulen in aller Regel auch Schüler ab 14 Jahren aufnehmen.
Die Gastfamilie im Ausland für den Schüleraustausch mit 14 Jahren
Manche Gastfamilien bevorzugen Gastschüler, die mindestens 15 Jahre alt sind. Sie erwarten dann, dass das Zusammenleben einfacher wird. Anders ist es bei Internaten, die auf die Betreuung jüngerer Schüler eingerichtet sind. Die Unterbringung im Internat kommt vor allem bei Privatschulen vor.
Die Kosten für das Auslandsjahr mit 14 Jahren
Grundsätzlich unterscheiden sich die Kosten für das Auslandsjahr nicht je nach dem Alter der Schüler. Allerdings sind nicht alle programme mit jedem Alter amchbar. Daher kann es sein, dass man mit 14 Jahren ein besonderes teures Programm wählen muss - das gilt insbesondere für die USA:
Die Sicherheit im Alltag im Ausland mit 14 Jahren
Wenn du für das Auslandsjahr eine gute Austauschorganisation einschaltest, bekommst du eine organisierte Reise und du hast vor Ort einen Ansprechpartner für Fragen oder Probleme. Die Gastfamilie und die Schule werden für die Austauschschüler dieselben Regelungen anwenden für die eigenen Schüler. Für die Austauaschschüler gibt ers keine besonderen Risiken.
Die beste Austausch-Organisation für das Auslandsjahr mit 14 Jahren finden
Auf dem deutschen Markt gibt es viele Anbieter, die auch Austausch-Programme für Schüler ab 14 Jahren im Programm haben. Leistungen und Kosten unterscheiden sich. Daher solltest du die Auswahl der Organisation systematisch angehen und zuerst mit deiner Schule die Rahmenbedingungen klären.
Dann solltest du darauf achten, nur Anbieter in den Blick zu nehmen, die seriös und leistungsfähig sind. Im Internet gibt es eine gute Übersicht in der Anbietersuche auf dem AUF IN DIE WELT-Portal
Zum Schluss kommt das persönliche Gespräch mit den Austausch-Organisationen. Dafür gibt es die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen – die deutschen Schüleraustausch-Messen - der Stiftung Völkerverständigung, die nur qualifizierte Anbieter zulässt. Orte und Termine: www.aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist frei.