Schüleraustausch USA und weltweit: Wie du in vier Schritten das beste Angebot für dein Auslandsjahr findest

Schüleraustausch: Marktüberblick, Länderauswahl, Kosten und Finanzierung und die Auswahl der Austausch-Organisation

Mehr als 50 Länder stehen für den Schülerautausch zur Auswahl (Foto: istock/EmirMemedovski)

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit andere Länder, Menschen und Kulturen kennen lernen und längere Zeit im Ausland leben. Dafür ist der Schüleraustausch das beste Programm: Du lebst in einer Gastfamilie und besuchst die örtliche Schule. Die Angebote auf dem Markt sind vielfältig und wenig übersichtlich. Wie kannst du in wenigen Schritten das beste Angebot zu einem fairen Preis finden?

Schritt 1: Überblick über den Schüleraustausch-Markt bekommen

Es gibt verschiedene Auslands-Programme: Standard ist das Auslandsjahr mit Besuch einer öffentlichen Schule (High School) und Unterbringung in einer Gastfamilie. Dann gibt es viele Wahlprogramme und private High Schools. Kurzzeit-Programme sind Standard-, Wahl- oder Privatschul-Programme mit verkürzter Dauer. Die ganz kurzen Austauschprogramme werden von staatlichen Schulen normalerweise nicht angeboten. <link detail schueleraustausch-und-auslandsaufenthalte-kurzzeit-programme-fuer-2018>Blog-Beitrag zu Kurzzeit-Programmen

Schritt 2: Die Auswahl des Landes für dein Auslandsjahr

Traditionell gehen die meisten jungen Leute in die USA: In den letzten Jahren sind die Angebote für die anderen englischsprachigen Länder Kanada, Australien, Neuseeland, Großbritannien und Irland gewachsen. Viele Schüler gehen jetzt in diese Länder. Ein wichtiger Unterschied sind dabei die Schulsysteme. So beginnt das Schuljahr downunder im Januar und ist in Terms eingeteilt, so dass du auch nur für ein oder zwei Terms von jeweils ca. drei Monaten, dorthin gehen kannst.

Außerdem gibt es viele weitere Länder in Europa, Asien oder Lateinamerika, die ein spannendes Auslandsjahr ermöglichen. Die meisten dieser Programme sind kostengünstiger als die englischsprachigen Länder.

Schritt 3: Kläre die Kosten des Schüleraustausches und die Finanzierung für dein Auslandsjahr

Generell gilt, dass das Classic-Programm das preiswerteste Angebot ist. Für die englischsprachigen Länder sind das die USA; die anderen englischsprachigen Länder sind deutlich teurer. Günstige Programme findest du in Europa, Asien und Lateinamerika.

Die Finanzierung erfolgt grundsätzlich durch deine Familie. Du kannst dich aber um Förderungen vom Staat, vor allem <link detail schueleraustausch-was-jeder-beim-antrag-auf-auslands-bafoeg-beachten-sollte>Auslands-BAFöG, und um Stipendien bewerben. Tipps zur Finanzierung und die Stipendien-Datenbank

Schritt 4: Die Auswahl der Austausch-Organisation für dein Auslandsjahr

Wenn du ins Internet siehst, stellst du fest: Es gibt sehr viele Anbieter. Darunter leider nicht nur gute und seriöse. Wichtig ist, nur solche Anbieter anzusehen, die sowohl leistungsfähig als auch seriös sind. Dafür ist es am einfachsten, wenn du eine vor-selektierte Anbieterauswahl nutzt. Dafür gibt es die Anbietersuchmaschine auf dem Schüleraustausch-Portal

Vor der Entscheidung solltest du mit mehreren guten Anbietern persönlich sprechen. Dafür gibt es die bundesweitenAUF IN DIE WELT-Messen – die Deutschen Schüleraustausch-Messen – der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung, die nur seriöse Anbieter zulässt. Orte und Termine: www.aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist frei.